Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Sauerland

Erinnern heißt hinsehen

Was ein Massaker im Sauerland 1945 mit uns heute zu tun hat

Paderborn

Behandlungsziel: "normales Leben"

Der lange Weg von Marcus und Melanie aus der Sucht

Bochum

Mama hat Alzheimer

Nicht vergessen: Kinder junger demenzkranker Eltern

Soest
Gelsenkirchen

"Bitte weitergeben!"

Junge Menschen halten die Erinnerungen von Holocaust-​Überlebenden lebendig

Hamm

Endlich frei und selbstbestimmt

Wie Rabea Mädchen einen Neuanfang ermöglicht

Haltern am See

Das Leben selbst in die Hand nehmen

Wie das Café Haus Granat junge Menschen stark macht

Münster

Zwischen Kunst und Wissenschaft

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin

Gütersloh

„Gefühle bürsten“

Was die Arbeit in der psychiatrischen Pflege so besonders macht

Bielefeld

Inklusionsgeschichten für das japanische Kino

Japanischer Regisseur filmt das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen

Soest

Blind aus der OP erwacht

Wie Feuerwehrmann Fabio lernt, mit seiner Erblindung umzugehen

Westfalen-Lippe

Mit 30 das erste Mal Kind sein dürfen

Wie Gastfamilien Menschen das Leben in einer Familie ermöglichen

Erinnern heißt hinsehen

Was ein Massaker im Sauerland 1945 mit uns heute zu tun hat

Behandlungsziel: "normales Leben"

Der lange Weg von Marcus und Melanie aus der Sucht

Mama hat Alzheimer

Nicht vergessen: Kinder junger demenzkranker Eltern

"Bitte weitergeben!"

Junge Menschen halten die Erinnerungen von Holocaust-​Überlebenden lebendig

Endlich frei und selbstbestimmt

Wie Rabea Mädchen einen Neuanfang ermöglicht

Das Leben selbst in die Hand nehmen

Wie das Café Haus Granat junge Menschen stark macht

Zwischen Kunst und Wissenschaft

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin

„Gefühle bürsten“

Was die Arbeit in der psychiatrischen Pflege so besonders macht

Inklusionsgeschichten für das japanische Kino

Japanischer Regisseur filmt das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen

Blind aus der OP erwacht

Wie Feuerwehrmann Fabio lernt, mit seiner Erblindung umzugehen

Mit 30 das erste Mal Kind sein dürfen

Wie Gastfamilien Menschen das Leben in einer Familie ermöglichen

Video abspielen Vorherige Ansicht: ( von ) 1 / 3 Nächste Ansicht: ( von )

Mehr vom LWL

Zu den Storys

Die Aufgaben des LWL

Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Wohnortnahe Kliniken für Psychiatrie, spezialisierte Förderschulen für Kinder mit Behinderungen, vielseitige Museen: Die drei Beispiele zeigen einen Ausschnitt der vielen Aufgaben, die der LWL für die Menschen in Westfalen-Lippe übernimmt. Mit mehr als 200 Einrichtungen sorgt der Kommunalverband in den 27 Städten und Kreisen in der Region, im urbanen wie auch im ländlichen Raum für gleiche Lebensverhältnisse. Der LWL entwickelt dafür neue Ideen, setzt gleichermaßen auf Tradition und Innovation – und macht Westfalen-Lippe so stark.

Politik beim LWL

Als Kommunalverband vertritt der LWL die Interessen der 18 Kreise und neun kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe. Er ist damit ein zuverlässiger Partner für diese Kommunen, die ihn finanzieren.

Zur Webseite der LWL-Politik

Arbeiten beim LWL

200 Einrichtungen, 20.000 Mitarbeitende, fünf Aufgabenbereiche: der LWL bietet als großer öffentlicher Arbeitgeber eine Vielfalt von Jobs, die Sinn machen – für die Gesellschaft, für Ihre persönliche Weiterentwicklung, für eine zukunftssichere Karriere.

Zum Karriereportal des LWL

Anträge beim LWL

Viele Dienstleistungen des LWL lassen sich online in Anspruch nehmen. Über das LWL-Serviceportal geht das rund um die Uhr.

Zum LWL-Serviceportal

Aktuelle Meldungen

Pflegedirektor Stephan Deimel (r.) und Lars Röttgen (l.), Pflegedienstleiter der Abteilung für Klinische Psychiatrie, gratulieren den frischgebackenen Bachelor-Absolventen (M: v.l.) Kevin Frassek, Marius Mester und Daniel Bange zum erfolgreichen Studienabschluss.<br>Foto: LWL

Maßregelvollzug | 08.05.25
LWL-Zentrum: Drei Pflegemitarbeiter absolvieren Bachelor mit Bestnoten

Lippstadt (lwl). Zum erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium in Pflegemanagement konnte die Pflegeleitung des LWL-Zentrums für Forensische Psych…

Mehr lesen
Am Freitag (23.5.) um 15 Uhr bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur kostenlos eine inklusive Audio-Tour an.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 08.05.25
Kunst von zu Hause aus erleben

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet am Freitag (23.5.) von 15 bis 16.30 Uhr die inklusive und digitale Audio-Tour "B…

Mehr lesen
Karikatur von "NEL" aus der Ausstellung "Glänzende Aussichten", die am 13. Mai in der Zeche Hannover eröffnet wird.<br>Foto: Misereor

Kultur | 08.05.25
"Glänzende Aussichten"

Bochum (lwl). "Glänzende Aussichten" ist der Titel einer Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 14. Mai bis 3. Augus…

Mehr lesen

Veranstaltungskalender

Zelle Zelle Zelle - Begleitshow zur Genetikausstellung

Planetariumsprogramm

Zelle Zelle Zelle - Begleitshow zur Genetikausstellung

Kinder-Planetariumsprogramm | ab 10 Jahre, empfohlenes Alter 12-18 Jahre

Freitag, 9.5.2025

09:30 Uhr

LWL-Museum für Naturkunde , Münster

Details anzeigen

Unser Universum - Sterne, Schwarze Löcher...

Planetariumsprogramm

Unser Universum - Sterne, Schwarze Löcher...

Weltall - Spezial | ab 12 Jahre

Freitag, 9.5.2025

10:30 Uhr

LWL-Museum für Naturkunde , Münster

Details anzeigen

Planeten - Expedition ins Sonnensystem

Planetariumsprogramm

Planeten - Expedition ins Sonnensystem

Weltall - für Alle | ab 8 Jahre

Freitag, 9.5.2025

11:30 Uhr

LWL-Museum für Naturkunde , Münster

Details anzeigen

Kurzführungen

Kurzführungen

Mehr als Blech - das Deutsche Kaltwalzmuseum

Freitag, 9.5.2025

13:30 - 14:00, 14:30 - 15:00

LWL-Freilichtmuseum Hagen , Hagen

Details anzeigen

Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich

Planetariumsprogramm

Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich

Weltall - für Alle | ab 8 Jahre

Freitag, 9.5.2025

14:00 Uhr

LWL-Museum für Naturkunde , Münster

Details anzeigen

Entdecken Sie weitere Veranstaltungen und Mitmach-Angebote

Zum LWL-Veranstaltungskalender