Der LWL in Zahlen
Unter dem Dach des LWL arbeiten rund 18.000 Beschäftigte für 8,3 Millionen Menschen in der Region – in der Hauptverwaltung in Münster und in rund 200 Einrichtungen, verteilt über ganz Westfalen-Lippe. Dazu zählen über 130 Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, darunter Kliniken und Wohnverbünde, 6 Maßregelvollzugskliniken, 35 Förderschulen, 5 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie 18 Museen und andere Kultureinrichtungen.
LWL-Statistik
Wie viele schwerbehinderte Menschen leben in Westfalen-Lippe? Wo ist die Arbeitslosenquote am geringsten? Welche Region ist am dichtesten besiedelt? Die LWL-Statistik erhebt regelmäßig verschiedene Daten rund um Westfalen-Lippe und das Leben der Menschen in der Region.
Haushalt 2020
Der LWL hat in den Jahren 2020/2021 erstmals einen Doppelhaushalt aufgestellt. Im Jahr 2020 hat der LWL 3,55 Mrd. Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen im Wesentlichen von den 27 Kreisen und kreisfreien Städten, die eine Umlage an den LWL zahlen. Hinzu kommt ein Anteil von Finanzmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).
Fast 90 Prozent des Haushalts fließen auf gesetzlicher Grundlage in soziale Aufgaben, vor allem in die sogenannte Eingliederungshilfe
LWL-Einrichtungen
Über ganz Westfalen-Lippe verteilt betreibt der LWL mehr als 200 Einrichtungen. Dazu gehören 18 Museen, 35 Förderschulen, 6 Maßregelvollzugskliniken, 15 große psychiatrische Kliniken für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch Tageskliniken, Pflegezentren oder Wohnverbünde. Ein Teil des Kulturnetzes sind zudem Kommissionen und Ämter – und zahlreiche Partner, die mit dem LWL zusammenarbeiten. Der LWL hat insgesamt um die 18.000 Mitarbeitenden.
Bekanntmachungen
Hier finden Sie Satzungen sowie weitere öffentliche Bekanntmachungen des LWL, auf deren Veröffentlichung im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen hingewiesen wird.
LWL-Prüfberichte
Die Selbstkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil kommunaler Selbstverwaltung. Das gilt auch für den LWL. Als unabhängige Kontrollinstanz prüft das LWL-Rechnungsprüfungsamt daher regelmäßig den LWL und seine Abteilungen und Einrichtungen auf Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ihres Handelns. Die Prüfberichte sind öffentlich einsehbar.
Leistungsberichte
Wie viel Geld hat meine Gemeinde an den LWL gezahlt? Welche Leistungen hat der LWL dafür vor Ort erbracht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in den LWL-Leistungsberichten, die jährlich im Sommer erscheinen. Sie informieren über Art und Umfang der Leistungen des vorigen Jahres. Die Berichte erscheinen für jede der 27 Mitgliedskörperschaften des LWL. Außerdem gibt es eine Gesamtausgabe für Westfalen-Lippe und vier regionale Ausgaben.