Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26887 Mitteilungen für die Filterauswahl:

Suche zurücksetzen

Herbert Niewerth verbindet Radeln mit Kultur.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur |  01.08.23
Radeln am Kanal

Vom Schiffshebewerk Henrichenburg zum Schloss Strünkede in Herne

Waltrop (lwl). Per Fahrrad durch die Industriegeschichte des Ruhrgebiets zu fahren, dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag…

Mehr lesen
"No Escape" heizt die Gäste im LWL-Museum Zeche Nachtigall ein. Foto: No Escape Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br>Foto: No Escape

Kultur |  01.08.23
"No Escape" im LWL-Museum Zeche Nachtigall

Benefizkonzert des Lions Club Witten

Witten (lwl). Am Samstag (12.8.) präsentiert die Band "No Escape" im LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten Pop- und Rockmusik aus den 1970e…

Mehr lesen
Der einzelne Backenzahn eines spitzmausgroßen Säugetiers, das in Westfalen vor 125 Millionen Jahren gelebt hat, gehört zur Gruppe der Tribosphenida.<br>Foto: Julia Schultz

Kultur |  31.07.23
Der "lang erhoffte Höhlenmüller" - LWL-Fachleute finden Nadel im Heuhaufen

Winziger Backenzahn eines spitzmausgroßen Säugetiers sorgt für Begeisterung

Münster (lwl). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben seit 20 Jahren in einer Dinosaurier-Fundstelle bei Balve im Sauerland.…

Mehr lesen
Rutschpartie ins Vergnügen - rund den Bergbauspielplatz Zeche Knirps findet am 6. August das traditionelle Familienfest des Fördervereins Zeche Hannover statt. Foto: LWL/Appelhans

Kultur |  31.07.23
Familienfest rund um die Zeche Knirps

Förderverein lädt zur Zeche Hannover ein

Bochum (lwl). Der Förderverein der Zeche Hannover lädt am Sonntag (6.8.) zum traditionellen Familienfest nach Bochum ein. Von 11 bis 18 Uhr gibt es i…

Mehr lesen
Die Mitarbeiter:innen des Freilichtmuseums zeigen auch den kleinen Museumsgästen, wie sie bei verschiedenen Gewerken mit anpacken können.<br>Foto: LWL/Gerstendorf-Welle

Kultur |  31.07.23
Historisches Handwerk erleben

Handwerkertage im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Das letzte Ferienwochenende steht ganz im Zeichen des Handwerks: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold rückt am Samstag und Sonntag (5./6.8.…

Mehr lesen
Spielende Kinder auf Rollschuhen, Herne-Sodingen, um 1970.<br>Foto: LWL / Helmut Orwat

Kultur |  31.07.23
Täglich Bilder fürs Revier - Gesprächsführung durch die Orwat-Ausstellung im Schiffshebewerk

Waltrop (lwl). Jahrzehnte lang versorgte Helmut Orwat den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr-Nachrichten täglich mit Fotos. Die große Industrie und …

Mehr lesen
Prof. Dr. Ronald Bottlender (l., Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein) begrüßt Dr. Christian Konkol als neuen Chefarzt des Zentrums für Verhaltensmedizin und Psychosomatik an der LWL-Klinik Warstein.<br>Bild: LWL/Werne

Psychiatrie |  31.07.23
Neuer Chefarzt des Zentrums für Verhaltensmedizin und Psychosomatik der LWL-Klinik Warstein

Dr. Christian Konkol will psychiatrisches Behandlungsangebot für junge Erwachsene ausbauen

Warstein (lwl). Nachdem bereits Dr. Ramin Sharifzadeh als Chefarzt für das LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen) für die Klinik Warstein des Lands…

Mehr lesen
Auf dem Landeshaus in Münster errichtet der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb Photovoltaikanlagen.<br>Foto: LWL

Der LWL |  28.07.23
Neue Photovoltaikanlagen auf dem Landeshaus

LWL setzt auf selbsterzeugten Strom

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stattet sein Landeshaus in Münster aktuell mit neuen Photovoltaikanlagen aus. Die Eigenst…

Mehr lesen
Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit Schulleiterin Doris Wattad; Klassenlehrer Ralf Arendt sowie Yvonne Auclair und Oliver Thedieck von den Pflegedirektionen in Dortmund und Hemer (hinten, v. l.).<br>Foto: LWL/Herstell

Psychiatrie |  28.07.23
Pflegefachmänner und -frauen starten ins Berufsleben

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund: Alle Absolventen werden übernommen

Dortmund/Hemer (lwl). 17 junge Frauen und Männer haben die Examensprüfungen bestanden und starten jetzt nach ihrer dreijährigen Ausbildung als Pflege…

Mehr lesen
Die Therapeutische Leiterin Christine Enste begrüßt den neuen Chefarzt Dr. Ramin Sharifzadeh des LWL-Rehabilitationszentrums Südwestfalen.<br>Bild: LWL/Kuckuck

Psychiatrie |  28.07.23
Neuer Chefarzt im LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen

Dr. Ramin Sharifzadeh anerkannter Experte der Rehabilitations- und Suchtmedizin

Warstein (lwl). Der LWL-Klinikstandort Warstein hat mit Dr. med. Ramin Sharifzadeh einen neuen Chefarzt für das LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfal…

Mehr lesen
Die kleine Tonfigur stellt einen Ritter auf seinem Pferd dar und entstammt einem bürgerlichen Haushalt des Mittelalters.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Archäologe zeigt mit mittelalterlicher Tonfigur aus Minden sein liebstes Fundstück

Minden/Bielefeld (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer …

Mehr lesen
Das Kaisermedaillon gehörte einst Rütger von der Horst und zeigt den Kaiser Tiberius.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Fachmann zeigt mit Renaissance-Medaillon aus Gelsenkirchen ein Lieblingsfundstück

Gelsenkirchen/Herne (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihr…

Mehr lesen
Eine Spatha ist eine zweischneidige Klinge. Dieses Objekt entstammt dem frühen Mittelalter und wurde in einem Frauengrab gefunden.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Redakteur zeigt mit Mittelalter-Spartha aus Warburg sein liebstes Fundstück

Warburg (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstru…

Mehr lesen
Michael Lagers stellt den Profilblock aus Bielefeld in der Video-Serie "Show and Tell" vor.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Referent zeigt mit Proflblock aus Bielefeld ein Lieblingsfundstück

Bielefeld/Herne (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer R…

Mehr lesen
Die Beschaffenheit der Feuersteine beweist, dass sie einst tatsächlich benutzt worden sind.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

Archäologin zeigt mit Feuersteinen aus der Jungsteinzeit ihr liebstes Fundstück aus dem Kreis Soest

Soest (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstrukt…

Mehr lesen
Diese Gezähe wurden im 13. Jahrhundert im Bergbau benutzt.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Archäologe zeigt mit Bergbauwerkzeugen aus Wilnsdorf sein liebstes Fundstück

Wilnsdorf/Olpe (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Re…

Mehr lesen
Die Inschrift in diesem Deckel gibt Aufschluss darüber, wie lange die Römer in Haltern waren.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Volontär zeigt mit Bleideckel eines römischen Gefäßes aus Haltern sein liebstes Fundstück

Haltern (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstru…

Mehr lesen
Die Verzierung der Keramikscherbe belegt, dass sie der Trichterkultur entstammt.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Volontärin zeigt mit Steinzeit-Keramikscherbe aus Lotte ihr liebstes Fundstück

Lotte (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstrukt…

Mehr lesen
De Amphore von Gevelinghausen wurde 100 Jahre nach der Entstehung als Urne zweitverwendet.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Fachmann zeigt mit Amphore aus dem Hochsauerlandkreis sein liebstes Fundstück

Gevelinghausen/Herne (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ih…

Mehr lesen
Die bläuliche Perle wurde bei Ausgrabungen in Münster entdeckt.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Volontär zeigt mit Glasperle aus Münster sein liebstes Fundstück

Münster (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstru…

Mehr lesen