Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26887 Mitteilungen für die Filterauswahl:

Suche zurücksetzen

Neandertaler stellten diesen Knochenfaustkeil vor 70.000 bis 80.000 Jahren aus dem Oberschenkelknochen eines Mammuts her.<br>Foto: LWL- Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Archäologin zeigt mit Knochenfaustkeil aus Rhede ihr liebstes Fundstück

Rhede/Herne(lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekons…

Mehr lesen
Die beiden Kreuzigungsgruppen stammen beide aus der Nähe von Paderborn. Das Fundstück links stammt aus einer regulären Grabung, das rechte Exponat wurde auf einem Feld entdeckt.<br>Foto: LWL-Altertumskommission für Westfalen

Kultur |  28.07.23
Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

LWL-Mitarbeiterin zeigt mit Kreuzigungsgruppe aus Paderborner Land ihr liebstes Fundstück

Paderborn (lwl). Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonst…

Mehr lesen
Zur Heide am Heiligen Meer kann Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch vieles sagen. Interessiert sind eingeladen mit ihm durch das Naturschutzgebiet zu gehen.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur |  28.07.23
Die Heide am Heiligen Meer in Recke erkunden

Ibbenbüren/Recke (lwl). Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der…

Mehr lesen
Beim Erlebnistag "Dampf, Druckluft und Strom" lädt eine historische Diesel-Lok zur Mitfahrt ein.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur |  28.07.23
Führungen, Workshop und Erlebnistag

Ausklang der Sommerferien auf Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Noch einmal richtig viel Programm gibt es zum Ferienausklang auf der Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) biet…

Mehr lesen
Bügeleisenhaus Hattingen<br>Foto: Lars Friedrich

Kultur |  27.07.23
Das Bügeleisenhaus Hattingen erzählt seine Geschichte - Vorstellung der Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal"

Hattingen: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal" verleiht Denkmälern in ganz NRW eine Stimme. Sie erzählen ihr…

Mehr lesen
Präsentieren das Zertifikat für einen familienfreundlichen Arbeitgeber: LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (l.) und LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker.<br>Bild: LWL/Forbrig

Psychiatrie |  27.07.23
LWL als familienfreundlicher Arbeitgeber bestätigt

LWL-Psychiatrieverbund und -Maßregelvollzug erhalten Zertifikat des Audits "berufundfamilie"

Münster/Marsberg (lwl). Seit Juli haben die Einrichtungen des Psychiatrieverbundes und Maßregelvollzuges im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) …

Mehr lesen
Tagesgäste und Mitarbeitende des LWL-Pflegezentrums Warstein feierten die Entscheidung von Julia Kretschmann zur Pflegeausbildung: (v.l.) Hedwig Kegel, Christiane Böhm, Julia Kretschmann, Monika Wohlmeiner, Elisabeth Lüttig..<br>Bild: LWL

Psychiatrie |  26.07.23
"Für die Menschen da sein"

Warum sich Jahrespraktikantin Julia Kretschmann vom LWL-Pflegezentrum Warstein für eine Pflegeausbildung entscheidet

Warstein (lwl). Nach einem ereignisreichen und lehrreichen Jahr als Jahrespraktikantin im LWL-Pflegezentrum Warstein und der angegliederten Tagespfle…

Mehr lesen
Die Natternkopf-Mauerbiene gehört zu den Insekten, die man auf Industriebrachen findet.<br>Foto: LWL/Klaus Rieboldt

Kultur |  26.07.23
Vortrag über Wildbienen und Ausstellungsbesuch der "IndustrieInsekten" im LWL-Museum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Zu einem Vortrag über "Wildbienen und andere Insektenspezialitäten auf Industriebrachen des Ruhrgebiets" lädt der Landscha…

Mehr lesen
Diese und weitere Darsteller:innen veranschaulichen, wie es sich vor rund 700 Jahren in einer mittelalterlichen Stadt lebte.<br>Foto: LWL/M. Georg

Kultur |  25.07.23
Gar nicht finster: Das Mittelalter in Westfalen

Aktionswochenende im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Herne (lwl). Ein Wochenende lang (29.7./30.7.) gibt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne in seinen Innenhöfen und Seminarräumen einen E…

Mehr lesen
Ringe werfen ist eines der Spiele, die das LWL-Museum am Sonntag auf dem Hof der Weberei des Textilwerks anbietet.<br>Foto: LWL / Betz

Kultur |  25.07.23
Familienführung "Sehen, Staunen Spüren"

Historische Kinderspiele für Jung und Alt

Bocholt (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (30.7.) ab 16 Uhr Kinder und Erwachsene ein, miteinander wie vor 100 Jahr…

Mehr lesen
Ein Workshop in der Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial." beleuchtet Biografien hinter der westfälischen Kolonialgeschichte.<br>Foto: LWL/Lee

Kultur |  25.07.23
Zollernpower, Führung in Gebärdensprache und Workshop zum Kolonialismus im LWL-Museum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an den kommenden Tagen wieder zu verschiedenen Veranstaltungen in sein Dortmunder M…

Mehr lesen
Den Insekten auf die Spur gehen, ist möglich im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur |  25.07.23
Den Krabblern und Fliegern auf die Spur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. …

Mehr lesen
Am ersten Augustwochenende ist das rekonstruierte Römerschiff "Victoria" wieder auf dem Halterner Stausee unterwegs.<br>Foto: LWL/J. Mühlenbrock

Kultur |  25.07.23
Ran an die Riemen! Rudern wie die Römer

Haltern (lwl). Am Wochenende Anfang August (5./6.8.) fahren anlässlich des Sparda-Bank-Cup 2023 Segelboote aller Bootsklassen auf dem Halterner Staus…

Mehr lesen
Die historische Dampffördermaschine dreht sich wieder bei Führungen im LWL-Museum Zeche Hannover.<br>Foto: LWL / Hudemann

Kultur |  24.07.23
Grubengold und Klimakiller

Führungen am Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Führungen, die aktuelle Sonderausstellung "Gut gebaut!" und der Bergbauspielplatz "Zeche Knirps" locken am Wochenen…

Mehr lesen
Der alte Eimerkettenbagger am Eingang des Museums schaufelt eine Tonne Lehm in 15 Minuten in die Loren.<br>Foto: LWL/Ulrich

Kultur |  24.07.23
Ziegel im Sekundentakt

Maschinenziegelei im LWL-Museum erwacht zum Leben

Lage (lwl). An den ersten beiden August-Wochenenden erwacht in der Ziegelei Lage der historische Maschinenbestand wieder zum Leben. Der Landschaftsve…

Mehr lesen
Stephan Froleyks ist Professor für Schlagzeug und Kurator des Festivals "Soundseeing.<br>Foto: Soundseeing

Kultur |  24.07.23
Klangkunst-Konzert und Musik der Maschinen im Textilwerk

Veranstaltung in der Reihe "Soundseeing" im LWL-Museum in Bocholt

Bocholt (lwl). Im Rahmen des münsterlandweiten Klangkunstfestivals "Soundseeing" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donne…

Mehr lesen
Wird zu Sonderveranstaltungen noch eingesetzt: der Dampfer Cerberus im Schiffshebewerk Henrichenburg.<br>Foto: LWL

Kultur |  24.07.23
Von Nixe, Ostara und Cerberus

Führung zu den historischen Schiffen im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Nixe, Ostara und Cerberus - das sind nur drei der historischen Schiffe, die im Schiffshebewerk Henrichenburg am Kai liegen. Doch es gi…

Mehr lesen
Zu einer Foto-Challenge mit Hummeln als Fotostars rufen das LWL-Museum für Naturkunde und das Thünen-Institut auf.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur |  21.07.23
"Hummel-Challenge"

In der Natur auf Hummeljagd für die Wissenschaft

Münster/Braunschweig (lwl). Naturkundlich interessierte Menschen können ab Montag (24.7.) für 14 Tage an der sogenannten "Hummel-Challenge"…

Mehr lesen
Eingedeckte Kaffeetafel im Gartenzimmer des Herrenhauses.<br>Foto: LWL/Harms

Kultur |  21.07.23
Spökenkiekerei zu Kaffeestunde

Gernheimer Kaffeesalon widmet sich dem Volksglauben im Mindener Land

Petershagen (lwl). In seinem Vortrag "Roggenmuhme und Böxenwolf - Volksglaube im Mindener Land" entführt der Mindener Stadtheimatpfleger Jü…

Mehr lesen
Die ehemalige Spinnerei A der Firma "Gerrit van Delden  Co." in Gronau (1892) zeigt sich nach der Sanierung wieder als Fabrikschloss.<br>Foto: LWL

Kultur |  21.07.23
"Fabrikschlösser"

Textilgeschichtliche Fahrradtour führt zu Spinnereibauten in Gronau, Epe und Enschede

Bocholt (lwl). Zur nächsten textilgeschichtlichen Radtour lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (10.8.) ins nördliche Münst…

Mehr lesen