Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der LWL-Infofilm

Der LWL nimmt in Westfalen-Lippe vielfältige Aufgaben wahr. Im neuen LWL-Infofilm gewähren verschiedenen LWL-Mitarbeitende einen Einblick in ihren persönlichen Arbeitsbereich und zeigen, dass der LWL in vielen Bereichen unseres Lebens eine unverzichtbare Rolle spielt.


Spielen Sie den etwa 12-minütigen Infofilm direkt mit Klick auf den dunkelblauen "Video starten"-Button oben ab, oder wechseln Sie über den folgenden Link zum Youtube-Kanal des LWL:

Gemeinsam für ein starkes Westfalen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) übernimmt als Kommunalverband die Aufgaben für alle Städte und Kreise in Westfalen-Lippe, die die Kommunen nicht alleine leisten könnten.

Weil der LWL sich über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg einsetzt, schafft er gleichwertige Lebensverhältnisse und Qualitätsstandards in ganz Westfalen-Lippe. Er vertritt die Interessen der Region und ihrer rund 8,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger überall dort, wo es sinnvoll und notwendig ist – auch auf Landes- oder Bundesebene.

Inklusion als Leitgedanke

Ein Fokus der Arbeit der mehr als 20.000 Beschäftigten des LWL liegt darauf, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sich für deren gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft einzusetzen. Inklusion prägt die Aufgaben in weiten Teilen des Verbands, etwa in den Inklusionsämtern, in den 35 Förderschulen und 20 psychiatrischen Kliniken, in Pflegezentren und Wohnverbünden. Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Kultur in und für Westfalen

Auch im Bereich der Kultur nimmt der LWL eine zentrale Rolle in Westfalen-Lippe ein. Er betreibt unter anderem 18 Museen. Verschiedene wissenschaftliche Kommissionen erforschen und bewahren das kulturelle Erbe der Region. Darüber hinaus unterstützt der Kommunalverband Kulturinstitutionen und -projekte und fördert den kulturellen Austausch.

Für ein starkes Westfalen-Lippe

Der Begriff Landschaft, der den Namen des Verbandes prägt, stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und geht auf die einzelnen Landstände innerhalb eines Herrschaftsgebietes zurück. Diese wurden auch als Landschaften bezeichnet. Heute stellt der Name weniger eine geografische Verbindung her, als vielmehr die Verbundenheit einer Bevölkerung mit ihrem Kulturraum. Für ein starkes Westfalen-Lippe setzt sich der LWL auch weiterhin ein.

Vielfältige Aufgaben

Das Aufgabenspektrum des LWL ist breit gefächert. Grob einteilen lässt es sich in fünf Felder: Soziales, Psychiatrie, Maßregelvollzug, Jugend und Schule und Kultur. Ihnen allen gemeinsam ist der Inklusionsgedanke: Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigt am Leben in unserer Gesellschaft teilhaben können.

Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Seit dem 1. Juli 2022 ist Dr. Georg Lunemann Direktor des LWL.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er in unterschiedlichen Führungsfunktionen beim LWL beschäftigt, zuletzt als Kämmerer und Erster Landesrat. 

Als Direktor des LWL ist er das Gesicht des Kommunalverbandes. Er wird unterstützt durch Dezernentinnen und Dezernenten.

Ein Arbeitgeber, viele Möglichkeiten

Als einer der größten Arbeitgeber in Westfalen-Lippe bietet der LWL breit gefächerte Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs für Fachkräfte, Berufsanfänger sowie Quereinsteigerinnen. So vielfältig wie die Karrierechancen sind auch die Einsatzorte: Mit über 200 Einrichtungen ist der Verband in der ganzen Region vertreten.

Wie funktioniert der LWL?

Struktur und Finanzierung

Der LWL hat als Kommunalverband 27 Mitglieder, für die er im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben wahrnimmt: die neun kreisfreien Städte und die 18 Kreise in Westfalen-Lippe, zu denen wiederum 231 einzelne Gemeinden gehören. Sie finanzieren über die so genannte Landschaftsumlage, die sich aus jährlichen Mitgliedsbeiträgen speist, den LWL-Haushalt. Die Mitgliedskörperschaften wiederum profitieren von den Leistungen und Angeboten des LWL.

Soziale Aufgaben im Fokus

Der LWL hat im Jahr 2024 einen Haushalt von rund 4,38 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen im Wesentlichen von den Kreisen und kreisfreien Städten, die eine Umlage an den LWL zahlen. Hinzu kommt ein kleiner Anteil von Finanzmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).

Fast 90 Prozent des Haushalts fließen auf gesetzlicher Grundlage in soziale Aufgaben, vor allem in die sogenannte Eingliederungshilfe – die Sozialhilfe für Menschen mit Behinderung. 

Wie der LWL aufgebaut ist und was er für die Menschen in Westfalen-Lippe tut, zeigt auch dieser Erklärfilm:

Kräfte bündeln

Es gibt viele Aufgaben, die einzelne Gemeinden, aber auch Kreise und größere Städte nicht leisten können. Nicht jede Kommune kann zum Beispiel eine psychiatrische Klinik mit Spezialabteilungen betreiben, eine Förderschule für Kinder mit Sehbehinderungen oder ein Museum, das die Geschichte des Bergbaus erzählt. In Westfalen-Lippe übernimmt deshalb der LWL einen Teil dieser Aufgaben. Nach dem so genannten Subsidiaritätsprinzip ist der Kommunalverband dann gefragt, wenn die untergeordneten Ebenen – also die Kommunen – bestimmte Leistungen nicht oder nicht so kostengünstig erbringen können. Der LWL bündelt in seinen Einrichtungen Spezialwissen und gleicht so auch die finanziellen Belastungen der einzelnen Städte und Kreise aus, die im Gegenzug die Arbeit des Kommunalverbandes über die Landesumlage zum großen Teil finanzieren.

Politik für Westfalen-Lippe

Die Mitglieder der Landschaftsversammlung werden von den politischen Vertretungen der Mitglieder des LWL gewählt – den 18 Kreistagen und neun Räten der kreisfreien Städte. Im Westfalenparlament, wie das politische Gremium des LWL auch genannt wird, sind die Parteien in dem Verhältnis vertreten, wie sie bei den Kommunalwahlen abgeschnitten haben. In der 15. Landschaftsversammlung (2020 bis 2025) arbeiten 125 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die aus den Kreistagen, Räten oder aus den Verwaltungen der Städte und Kreise stammen.

Die Landschaftsversammlung bestimmt die Leitlinien der Arbeit des LWL. Sie trifft grundsätzliche Entscheidungen, verabschiedet den Haushalt und wählt die LWL-Direktorin oder den LWL-Direktor sowie die Leitungen der verschiedenen Dezernate. Für die verschiedenen Aufgabenfelder des Verbandes bilden die Mitglieder der Landschaftsversammlung Fachausschüsse.

 

Die Geschichte des LWL

Der LWL ist ein Verband mit langer Tradition. Seine historischen Wurzeln reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Die Geschichte des LWL ist auch die Geschichte der Gesellschaft in Westfalen-Lippe.

Mehr zur Geschichte des LWL erfahren