Aufgaben der LWL-Kulturabteilung
- Bewahrung und Gestaltung des kulturellen Erbes und Förderung der kulturellen Entwicklung der Gegenwart
- Steuerung der LWL-Kultureinrichtungen in Hinblick auf die fachliche, organisatorische und wirtschaftliche Optimierung der Aufgabenerledigung
- Initiierung von Projekten in Zusammenarbeit mit den LWL-Kultureinrichtungen
- Rechts- und Vertragsangelegenheiten
LWL-Landesmuseen
- Sammeln, Forschen, Bewahren, Präsentieren und Kulturvermittlung in folgenden Bereichen:
- Archäologie (Geschichte Westfalens von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Römerzeit, Darstellung der Grabungsergebnisse im Pfalzenbezirk Paderborn)
- Naturkunde (Präsentation naturkundlicher Themen, Untersuchungen zur Naturkunde Westfalens, Planetarium, Zentrale Präparation für das Land NRW, Durchführung von Kursen zur naturkundlichen Erforschung Westfalens, paläontologische Bodendenkmalpflege)
- Kunst und Kulturgeschichte (Darstellung der Kunst und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Landesgeschichte, Numismatik, Künstlerarchive, Porträtarchiv Diepenbroick)
- Volkskunde (repräsentative Darstellung der Siedlungs- und Haustypen westfälischer Landschaften, Vermittlung historischer Wohn- und Arbeitsformen, Darstellung bauhistorischer Erscheinungsformen, Erhaltung regionaltypischer Pflanzen- und Tierarten)
- Handwerk und Technik (Darstellung alter Handwerkstechniken, Vorführung in historischen Werkstätten, Entwicklung des Handwerks)
- Klosterkultur (Erschließung klösterlicher Kulturgeschichte und Lebensformen, Vermittlung klösterlicher Funktionszusammenhängen am Beispiel der Klosteranlage Dalheim)
- Industriekultur (industrielle Entwicklung, sozialgeschichtliche Fragestellungen, Industrie- und Alltagskultur, exemplarische Industriedenkmäler, Darstellung von industriellen Produktionstechniken)
- Dauer- und Sonderausstellungen
- Wissenschaftliche Publikationen, Tagungen, Kongresse
LWL-Kulturdienste
- Vorhaltung eines differenzierten kulturellen Dienstleistungsangebotes für Mitgliedskörperschaften, Kommunen, Fachdienste, Museen und Privatpersonen
- Fachliche Beratung und finanzielle Förderung von westfälischen Museen
- Fachliche Beratung und finanzielle Förderung nichtstaatlicher Archive (Kommunalarchive, Privatarchive)
- Pflege und Förderung landschafts- und baukultureller Entwicklungen, LWL-Baukulturpreis
- Medienproduktion, Medienbildung, Medienverleih, Medienberatung, Vorhalten von Film,- Bild- und Tonarchiven
- Erforschung der neueren und neuen Geschichte Westfalens
- Baudenkmalpflege, archäologische Bodendenkmalpflege in Westfalen
- Erstellung und Vorhaltung von Daten- und Informationsverbünden im Internet
- Forschungen in den jeweiligen Aufgabengebieten und Veröffentlichung der Ergebnisse, Tagungen, Kongresse, Veranstaltungen, Vorträge, Kolloquien, Schulungen
- Konservierung, Restaurierung, Inventarisation und Dokumentation
- Ausstellungen
Westfälische Kommissionen für Landeskunde
- Die Westfälischen Kommissionen für Landeskunde stehen unter der Fürsorge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und haben die Aufgabe, in eigener wissenschaftlicher Verantwortung die Landeskunde Westfalens zu erforschen. Dieses geschieht in den Bereichen:
- Altertumsforschung
- Literaturforschung
- Mundart- und Namenforschung
- Volkskundeforschung
- Geografische Forschung
- Historische Forschung
- Erstellung und Vorhaltung von Daten- und Informationsverbünden im Internet
- Wissenschaftliche Publikationen
- Tagungen, Kongresse, Veranstaltungen, Vorträge und Kolloquien
- Ausstellungen
Kulturförderung
- Förderungen und Zuschüsse
- Auszeichnungspreise und Stipendien:
- Konrad-von-Soest-Preis
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis
- Hans-Werner-Henze-Preis
- Karl-Zuhorn-Stipendium
- Preis für westfälische Landeskunde
- Kooperationen
- Geschäftsführung LWL-Kulturstiftung
Kulturpartnerschaften
- Auslandsbeziehungen
- Provinz Westflandern
- Gotlands Kommun in Schweden
- Patenschaften
- Landsmannschaft Westpreußen
- Mitgliedschaften
Kulturservice
- Fachstelle des Projektes „Kultur in Westfalen-Lippe“
- Europaangelegenheiten
- Koordinierung von fachbereichsübergreifenden Aktivitäten
- Beratung und Information
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Veröffentlichungen
- Veranstaltungen
- Koordinierung von fachbereichsübergreifenden Internet- und Intranetaktivitäten
- Sponsoring
- Konzeption von Kampagnen und Werbemitteln