Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Zwei Jobcoaches auf dem Flur einers Altenheims

Jobcoaching am Arbeitsplatz

Jobcoach Marie-Theres Hübner und Altenpfleger Mark Prosser im Seniorenheim in Recklinghausen. Beide schauen auf den Arbeitsplan des Tages. Bild: LWL

Jobcoaching am Arbeitsplatz

Wenn der Trainer zum Jobretter wird

"Jobcoaches sind Jobretter, die dann in Aktion treten, wenn der Arbeitsplatz akut bedroht ist", sagt LWL-Direktor Matthias Löb. "Dabei ist das Jobcoaching ein echtes Erfolgsmodell: In 92 Prozent der Fälle, in denen der LWL einen Jobcoach einsetzt, gelingt es ihm, den Arbeitsplatz auf Dauer zu sichern." Die Jobcoaches sind in Westfalen-Lippe rund 200 mal im Jahr im Einsatz, die Eins-zu-Eins-Betreuung am Arbeitsplatz dauert im Durchschnitt rund acht Monate. Für das Angebot des Jobcoachings gibt der LWL rund 550.000 Euro pro Jahr aus.

Wenn es Probleme am Arbeitsplatz gibt, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung ihre Aufgaben nicht mehr bewältigen können, suchen die Inklusionsexperten des LWL den passenden Coach für die jeweilige Branche. Nachdem Coach, Arbeitgeber:in und Angestellte:r Ziele entwickelt haben, begleitet der Coach die:den Angestellte:n und arbeitet an mehreren Tagen pro Woche einige Stunden als Kollegin oder Kollege auf Zeit mit ihr zusammen.

Jobcoach Marie-Theres Hübner

Was sind Jobcoaches und wie können sie helfen?

"Als Jobcoach schaue ich mir die Situation vor Ort am Arbeitsplatz genau an, analysiere die Lage und entwickle anschließend in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten Strategien, mit denen Lernprozesse selber gestaltet und die vorhandenen Probleme gelöst werden könnten. Dabei beziehen wir die Vorgesetzten und Kolleginnen immer mit ein."

Dies erklärt Dörte Pulla, die die Weiterbildung für Jobcoaches des LWL leitet und selbst als Jobcoach aktiv ist. "Dabei sind die Methoden und die Inhalte sehr unterschiedlich: Manchmal stehen Techniken des Stressmanagements im Mittelpunkt, manchmal entwickeln wir gemeinsam Checklisten für die eigene Fehlerkontrolle oder Nachschlagewerke für Fachkenntnisse und Hintergrundinformationen oder bereiten die Arbeitnehmer in Rollenspielen auf mögliche Krisensituationen vor."

Wie wird man Jobcoach?

Jobcoaches haben meist eine pädagogische oder therapeutische Ausbildung und verfügen über Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Branchen wie Handwerk, Industrie, Verwaltung oder Dienstleistung. Weitere Kompetenzen wie die Anleitung von Menschen mit Behinderungen oder Kenntnisse über betriebliche Strukturen und Abläufe vermittelt ihnen die Weiterbildung zum "Jobcoach Unterstützte Beschäftigung", die der LWL seit zehn Jahren gemeinsam mit der Handwerkskammer Münster anbietet.

Altenpfleger Markus Prosser

"Mit Mitte 40 nichts mehr zu tun zu haben, das war eine schreckliche Vorstellung."

Altenpfleger Mark Prosser

Mark Prosser und eine Patientin

Ein-zu-Eins-Betreuung von Mark Prosser

"Das Jobcoaching hat die verfahrene Situation gerettet"

Im Seniorenzentrum Grullbad in Recklinghausen gehört er schon lange dazu: Seit über 20 Jahren kümmert sich Mark Prosser um die pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner - hilft ihnen beim Essen und der Körperpflege, unterstützt sie in ihrem täglichen Leben. Seit einem Jahr braucht der 46-jährige Altenpfleger selbst jemanden, der ihm unter die Arme greift. Dieser jemand ist seit Mai 2019 Marie-Theres Hübner. Als sogenannter Jobcoach unterstützt die studierte Ergotherapeutin Menschen mit einer Schwerbehinderung am Arbeitsplatz.

Zweimal in der Woche fährt die 30-Jährige zu Prosser nach Recklinghausen und begleitet ihn dort in seinem Arbeitsalltag. Denn gesundheitlich lief es in den vergangenen Jahren schlecht für den Familienvater: Seit fast 20 Jahren ist er an Diabetes erkrankt, bekommt seinen Blutzuckerspiegel nur schwer in den Griff. Schwindel, Benommenheit, Konzentrationsschwierigkeiten - die Symptome machten ihm die Arbeit zusehends schwerer.

"Jahrelang habe ich versucht, trotzdem weiterzuarbeiten wie bisher."

Das erzählt Prosser. Von seiner Krankheit wollte er sich nicht einschränken lassen. "Unvernünftig", sagt er heute. Denn je länger Prosser einfach weitermachte, desto schlechter wurde sein Gesundheitszustand. Gleichzeitig erhöhte sich mit seinem Aufstieg zum Leiter eines eigenen Pflegebereichs der tägliche Druck, funktionieren zu müssen. "Irgendwann ging nichts mehr", erzählt er. 2014 die Diagnose: Depression. "Da habe ich erkannt: Ich muss kürzertreten." Und Prosser unternahm einen mutigen Schritt: Als Pflegebereichsleiter trat er zurück, arbeitet seitdem wieder als ganz normaler Altenpfleger. Dennoch fiel es ihm zusehends schwerer, den körperlich und psychisch anstrengenden Aufgaben gerecht zu werden. "Da habe ich ernsthaft überlegt, alles hinzuschmeißen."

Über den örtlichen Integrationsfachdienst erfuhr Prosser vor einigen Monaten vom Jobcoaching. "Ich musste mich überwinden, das Angebot anzunehmen", sagt er heute. Doch die Alternative wäre gewesen, erwerbsunfähig zu werden. "Mit Mitte 40 nichts mehr zu tun zu haben, das war eine schreckliche Vorstellung." Also stimmte Prosser dem Jobcoaching zu und das LWL-Inklusionsamt vermittelte ihm Marie-Theres Hübner.

Marie-Theres Hübner und Markus Prosser bei der Medikamentenzuteilung

Eine Kollegin auf Zeit

Wenn die 30-Jährige ins Seniorenzentrum Grullbach kommt, integriert sie sich vollkommen in die Arbeitsabläufe.

"Besonders in der ersten Phase des Coachings lege ich auch selbst Hand an." Je nach Arbeitsfeld, in dem Hübner ihre Klientinnen und Klienten begleitet, arbeitet sie morgens in weißer Hose und Kittel im Pflegeheim und am Nachmittag im Business-Anzug in der Finanzabteilung eines Unternehmens. "Während des Jobcoachings bin ich für alle Mitarbeiter eine Kollegin auf Zeit."

In der zweiten Coaching-Phase identifizierte Hübner zusammen mit Prosser und seiner Vorgesetzten Alexandra Pacholek, Pflegedienstleiterin und stellvertretende Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums, in welchen Arbeitsbereichen besondere Bedarfe für ihn liegen.

"Ein Vorteil des Jobcoaches ist, dass er als Außenstehender einen anderen Blick auf die Situation vor Ort hat."

Dies erklärt Hübner. "Ich bin anfangs nicht mit den Arbeitsabläufen und Dynamiken zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten vertraut, dadurch fallen mir Fallstricke wie zum Beispiel Kommunikations- oder Abstimmungsschwierigkeiten eher auf als jemandem, der selbst in der Situation steckt."

Zu Beginn von Mark Prossers Jobcoaching übte Hübner mit ihm vor allem Arbeitsabläufe wie etwa das Desinfizieren von Behältern und Oberflächen vor und nach dem Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die richtige Vorgehensweise beim Herausheben aus dem Bett oder bei der Körperpflege. Dazu entwickelten der Altenpfleger und der Jobcoach zusammen einen Ablaufplan, in dem Prosser auch nach Beendigung des Coachings jederzeit nachschlagen kann.

Gemeinsam arbeiten

"Mittlerweile konzentrieren wir uns auf Dokumentationsaufgaben, etwa Medikamentendosierungen und -pläne, den Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen und eine sinnvolle Strukturierung der Übergabe vor Feierabend." Gemeinsam arbeiten sie sich in das neue Dokumentationssystem des Seniorenzentrums ein, erstellen Tagespläne, suchen nach Formulierungen für eine verständliche Tagesdokumentation.

Ziel des Jobcoachings

Ziel des Jobcoachings ist es immer, einen Arbeitsplatz zu sichern. Je nach Art der Behinderung und der Situation vor Ort sind die Aufgaben und Abläufe dabei so unterschiedlich wie die Menschen, die Hübner betreut. "Gemeinsam ist allen Coachings das Ziel, den Menschen an seinem Arbeitsplatz und im Kolleginnen:kreis wieder zu integrieren, Abläufe zu üben und gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden, wenn es irgendwo hakt." Beendet ist das Coaching dann, wenn  Arbeitnehmer:innen die Aufgaben wieder eigenständig und sicher erledigen können. In der Regel begleiten Jobcoaches wie Hübner ihre Klientinnen und Klienten etwa ein Jahr.

Jobcoach Marie-Theres Hübner und Markus Prosser besprechen sich.

Dolmetscher statt Detektiv: Für ein erfolgreiches Coaching braucht es dabei stets die Mitarbeit der Vorgesetzten und Kolleg:innen.

Dolmetscher statt Detektiv

Für ein erfolgreiches Coaching braucht es dabei stets die Mitarbeit der Vorgesetzten und Kolleg:innen.

"Um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, müssen alle mit einbezogen werden."

Der Jobcoach leistet daher auch Aufklärungsarbeit: "Nur dann, wenn alle Beteiligten verstehen, welche speziellen Bedarfe eine Behinderung mit sich bringt, können sie Verständnis für die Situation ihres Kollegen oder Mitarbeiters entwickeln." In Prossers Fall waren es vor allem die zusätzlichen Pausen, die er benötigt, um seinen Blutzuckerspiegel zu regulieren, die bei einigen Kolleg:innen zu Unmut führten. Prosser: "Die Bewohner müssen ja trotzdem versorgt werden, auch wenn ich mich gerade nicht um sie kümmern kann." Daher müssten in diesen Situationen Kolleg:innen für ihn einspringen. "Die haben sich verständlicherweise irgendwann über die Mehrarbeit beklagt."

Ganz wichtig ist der regelmäßige Austausch zwischen Jobcoach, Klient:in und Vorgesetzten. "In diesen Gesprächen schauen wir gemeinsam, wo wir noch Lösungen erarbeiten müssen, erörtern aber auch, was gut gelaufen ist." Anfängliche Bedenken des Arbeitgebers zerstreuen sich meist schnell. Hübner: "Für manche Mitarbeiter oder Kolleginnen kann ein Jobcoaching anfangs als Bedrohung wahrgenommen werden, da sich Abläufe manchmal ändern." Doch das Gegenteil ist der Fall: "Ein Jobcoach ist ein Dolmetscher, kein Detektiv", erklärt Hübner.

"Er fungiert als Kommunikator und baut Brücken zwischen Klient, Vorgesetzten und Kolleginnen."

"Das Jobcoaching hat die verfahrene Situation gerettet", bringt es Prossers Vorgesetzte Pacholek auf den Punkt. Einen langjährigen Mitarbeiter zu verlieren, wäre in einem Bereich, der ohnehin schwer vom Fachkräftemangel gebeutelt ist, eine mittelschwere Katastrophe. "Hier auf der Station schätzt jeder Herrn Prossers Empathie und Humor im Umgang mit den Bewohnern." Abgesehen von seiner Arbeitskraft wäre Prossers Weggang also auch ein menschlicher Verlust gewesen. Als sie der LWL bezüglich des Jobcoachings kontaktierte, nahm sie das Angebot daher sofort an - und rät heute jedem Arbeitgeber dazu, es ihr nachzutun. Rückblickend sagt sie: "Ohne das Jobcoaching hätten wir Herrn Prosser wohl nicht mehr lange halten können."

Mark Prosser und Alexandra Pacholek, Pflegedienstleiterin und stellvertretende Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums Grullbad in Recklinghausen.

"Das Jobcoaching hat die verfahrene Situation gerettet"

Alexandra Pacholek, Pflegedienstleiterin und stellvertretende Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums Grullbad in Recklinghausen.

Blick auf einen Tisch mit Dokumenten

Das Forschungsprojekt JADE

Das Forschungsprojekt JADE

Eine Erhebung der Verbreitung von Jobcoachings in den Bundesländern.

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierte Forschungsprojekt JADE (Jobcoaching zur Arbeitsplatzsicherung Definieren und Evaluieren) an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen verfolgt das Ziel, die Verbreitung von Jobcoaching in den Bundesländern zu erheben.

"Die Bestandsaufnahme für die Zeit von 2014 bis 2016 zeigt ein sehr heterogenes Bild: Nur in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg ist es ein gut implementiertes Angebot der Integrationsämter"

So äußert sich Projektleiterin Prof. Ulrike Marotzki von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. "Konzeptionell wird deutlich, dass Jobcoaching neben der Qualifizierung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters mit Schwerbehinderung am Arbeitsplatz einen deutlichen Einfluss darauf hat, wie Teilhabe in den Betrieben gelebt wird. Hierzu trägt bei, dass die direkt am Arbeitsplatz durchgeführte Maßnahme Lernprozesse auch im betrieblichen Umfeld initiiert und so zu einem besseren Verständnis füreinander beiträgt."

Mit den Daten aus der bundesweiten Bestandsaufnahme liegt erstmals eine Übersicht dazu vor, wie Jobcoaching in den verschiedenen Regionen Deutschlands umgesetzt und vor allem finanziert wird. Solche Informationen waren für Praktikerinnen und Praktiker bisher nur mühsam zu beschaffen. "Die Empfehlungen für die Praxis geben Orientierung, insbesondere für diejenigen, die mit dem Aufbau von Jobcoaching-Angeboten in bis jetzt wenig erschlossenen Regionen zu tun haben. Einige Ergebnisse aus dem JADE-Forschungsprojekt sind aber auch in unsere Weiterbildung in Münster eingeflossen", sagt Pulla. "Die Ergebnisse aus dem JADE-Forschungsprojekt sind ein wichtiger Meilenstein für die Profilbildung von Jobcoaching. Durch die Definition ist Jobcoaching nun eindeutig beschrieben. Damit ist es leichter, die Maßnahme gegenüber Jobcoachingnehmern und Leistungsträgern zu erläutern."

Gemaltes Bild zur Motivation mit der Botschaft "Love Papa"

Sie möchten mehr übers Jobcoaching erfahren?

Wenn Sie sich ebenfalls für die Arbeit mit einem Jobcoach interessieren oder Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich an die Kolleginnen und Kollegen des LWL-Inklusionsamtes.