"Der Wald des kleinen Mannes" mit Botaniker Dr. Bernd Tenbergen
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Alleskönner Wald"
Freitag, 14.11.2025, 19:00 Uhr
Bünde Herford
Im Rahmen des Begleitprogramms „Alleskönner Wald“ hält der Botaniker Dr. Bernd Tenbergen im Dobergmuseum Bünde seinen Vortrag „Der Wald des kleinen Mannes – Wallhecken und Landwehren in Westfalen“. Tenbergen gibt Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieser besonderen Landschaftselemente, von der mittelalterlichen Wehrhecke bis hin zum wertvollen Biotop.
Wallhecken und Landwehren, einst als mittelalterliche Schutzstrukturen genutzt, prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft und haben sich über die Jahrhunderte zu wichtigen Lebensräumen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten entwickelt. Tenbergen erläutert, wie diese Biotope entstanden sind und welche ökologische Bedeutung sie heute haben.
Ursprünglich wurden diese „lebenden Zäune“ von Landwirten angelegt, um Weideflächen zu begrenzen, Vieh fernzuhalten und zugleich Windschutz, Brennholz und Lebensraum für viele Arten zu bieten. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft und der Einführung des Stacheldrahts verloren Wallhecken vielerorts an Bedeutung. Wie sich die Nutzung und Bedeutung der Wallhecken vom Mittelalter bis heute wandelten, zeigte Tenbergen in seinem Vortrag. Viele Anlagen sind heute verfallen, wurden jedoch zu wertvollen Biotopen und Naturdenkmälern.
Dr. Bernd Tenbergen leitet das Referat Biologie und ist der stellvertretende Museumsdirektor am LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der botanischen Sammlung (Herbarium), deren wissenschaftliche Betreuung, Pflege, Inventarisierung und Erweiterung zu seinen Aufgaben gehört. Außerdem unterstützt er Wissenschaftler:innen und Studierende, die mit dem Herbarium arbeiten. Tenbergen ist außerdem als Schriftleiter der Fachzeitschriften „Natur und Heimat“ sowie „Abhandlungen“ tätig. In dieser Rolle sorgt er für die wissenschaftliche Qualität der Publikationen. Durch seine langjährige Erfahrung in der Sammlungspflege und in der Wissenschaftskommunikation verbindet Tenbergen fundiertes Fachwissen mit der Vermittlung biologischer Themen an ein breites Publikum und fördert aktiv den Austausch zwischen Forschung, Bildung und Öffentlichkeit.
Foto: Bernd Tenbergen
Termin/e:
Freitag, 14.11.2025, 19:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos. Um sich einen Platz zu sichern, wird eine Anmeldung unter nachfolgendem Link empfohlen.
Ort:
Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Fünfhausenstraße 12
32257 Bünde
Ansprechperson:
LWL-Dobergmuseum Bünde
Dr. Marco Schade
Telefon 05223.161-754
Marco.Schade@lwl.org
Herunterladen: