Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Quanten & Kosmos - 100 Jahre Quantenphysik

Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Samstag, 13.9.2025, 14:00 -19:30 Uhr

Münster

Violetter kosmischer Nebel.

Im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium wird das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik gefeiert. Große und kleine Entdecker:innen können in spannenden Vorträgen erleben, wie Quantenmechanik unseren Kosmos durchdringt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Institut für Kernphysik und Institut für Theoretische Physik der Universität Münster.

Aktionstische laden im Museum zum Forschen, Basteln und Staunen ein: Die kosmische Strahlung kann in der Nebelkammer beobachtet werden. An einer anderen Station kann mit Licht und Mikrowellen experimentiert werden. Und wer mag, bastelt einen eigenen Pulsar oder gestaltet Buttons mit seinen Lieblingsteilchen.

Das Programm im Planetarium bietet familienfreundliche Vorträge:

14:00 Uhr Vortrag für Kinder (ab 6 Jahre) und Familien: "Woraus besteht unsere Sonne und die Planeten? Ein Abenteuer von Sophie und ihrer Eule"
Sophie und ihre Eule sind auf einer Erkundungstour im Sonnensystem und fragen sich woraus die Sonne besteht. In diesem Vortrag erfährt das Publikum auf eine sehr einfache Art, wie Wissenschaftler:innen mit Hilfe von Spektrometern die Zusammensetzung von Sternen und fernen Planeten bestimmen.

15:30 Uhr Vortrag für Kinder (ab 6 Jahre) und Familien: "Wie spät ist es in der Erdgeschichte? - Mit genauen Uhren zum Ende der Dinos"
Kann man mit radioaktiven Stoffen wie mit einer geheimen Uhr messen, wie alt etwas wirklich ist? In diesem Vortrag erfährt das Publikum, wie diese winzigen Uhren funktionieren und was sie uns über das Aussterben der Dinosaurier verraten können.

17:00 Uhr Vortrag für größere Kinder (ab 10 Jahre) und Erwachsene: "Pulsare - eine Konsequenz der Quantenmechanik"
Pulsare, was sind das für exotische Objekte und was hat die Quantenmechanik mit ihnen zu tun? Im Vortrag erfährt das Publikum, was Pulsare sind, wie sie entdeckt wurden und was heute über sie bekannt ist. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden.

18:30 Uhr Vortrag für größere Kinder (ab 10 Jahre) und Erwachsene: "Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum"
Sie durchdringen Sterne, Planeten und auch uns selbst in unvorstellbarer Zahl, ohne eine Spur zu hinterlassen: Neutrinos, die "Geisterteilchen" des Universums. In diesem allgemein verständlichen Vortrag reist das Publikum durch das Quantenuniversum, in dem Neutrinos eine kosmische Botschafterrolle spielen. Es geht auf eine Spurensuche nach den Geisterteilchen!

Foto: Chandra X-ray Observatory Center NASA

Termin/e:

Samstag, 13.9.2025, 14:00 -19:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Eintritt: ab 14:00 Uhr mit Museumsticket (Erwachsene 5 Euro, Kinder frei). Kostenlose Online-
Tickets für die Fachvorträge im Planetarium erforderlich.

Tickets "Woraus besteht unsere Sonne
und die Planeten? Ein Abenteuer von Sophie und ihrer Eule": https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2233?date=2025-09-13&date_id=36560

Tickets "Wie spät ist es in der
Erdgeschichte? - Mit genauen Uhren zum Ende der Dinos": https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2232?date=2025-09-13&date_id=36562

Tickets "Pulsare - eine Konsequenz der Quantenmechanik": https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2231?date=2025-09-13&date_id=36559

Ticktets "Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum": https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2230?date=2025-09-13&date_id=36563

Ort:

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251/591-05

naturkundemuseum@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org