Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Totale Mondfinsternis

Münster unter dem roten Mond - Vortrag und Himmelsereignis

Sonntag, 7.9.2025, 18:30 Uhr

Münster

Ein voller, roter Mond am Nachthimmel.

Das LWL-Museum für Naturkunde lädt gemeinsam mit seinem Planetarium und den
Sternfreunden Münster e.V. zu einem besonderen Himmelsereignis ein: In Münster ist an diesem Abend eine totale Mondfinsternis zu beobachten - ein faszinierendes Naturphänomen, das mit einem Vortrag und Live-Beobachtungen begleitet wird.

Der Abend startet im Planetarium mit einem anschaulichen Full-Dome-Vortrag zum
Thema "Münster unter dem roten Mond - Totale Mondfinsternis". Am 07.09.2025 findet kurz nach Sonnenuntergang eine totale Mondfinsternis in Münster statt. Was erwartet uns und warum wird der Mond erst durch den schwarzen Schatten immer mehr verdeckt und wird dann plötzlich bei der totalen Finsternis ganz dunkel rot? Der Anblick den der dunkel rote Mond bei einer totalen Mondfinsternis bietet, hat die Menschen schon immer fasziniert und oft auch erschreckt. Der Astrophysiker Dr. Tobias Jogler erklärt, wie und wann es zu einer Mondfinsternis kommt und warum der Mond eigentlich rot wird. Der Vortrag ist für Kinder ab acht Jahre und Erwachsene geeignet.

Bei hoffentlich guten Wetter findet im Anschluss eine Himmelbeobachtung der Finsternis in Kooperation mit den Sternfreunden Münster e. V. an den Aaseewiesen statt. Der bereits verfinsterte Mond steigt gegen 20 Uhr am Horizont auf und leuchtet in einem tiefroten Farbton. Die Finsternis dauert bis etwa 22 Uhr und kann durch die Teleskope der Vereinsmitglieder verfolgt werden. Bei schlechtem Wetter wird es im Museum eine kleine Ausstellung zu Teleskopen und Himmelsbeobachtungen in der sogenannten "Speakers Corner" im Museum geben und die Möglichkeiten mit den Experten am Planetarium sich zu Astronomischen Themen auszutauschen.

Foto: Michael Duetting

Termin/e:

Sonntag, 7.9.2025, 18:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Der Vortrag im Planetarium ist kostenpflichtig; Tickets können online erworben werden.
Es gelten reguläre Vortragspreise: 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt).

Die Live-Beobachtungen auf den Aaseewiesen sind kostenfrei erlebbar.

Ort:

Planetarium des LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

planetarium@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org