Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Neues aus der Astronomie

Eine Veranstaltung im LWL-Planetarium Münster

Mittwoch, 8.1.2025, 19:00 Uhr

Münster

Saturn

Dr. Tobias Jogler, Astrophysiker und Leiter des Münsteraner Planetariums, berichtet im Planetarium Münser über die Neuigkeiten aus der Astronomie.

Die Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate werden vorgestellt.
Der Vortrag ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren.

Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.

Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es neues und spannendes in der Astronomie? In extra erstellten Fulldome Bildern werden die neuen Ergebnisse und nötige Hintergrundinfos präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen.

Jogler betrachtet die letzten Monate und berichtet allgemeinverständlich über die Neuigkeiten. Der Astrophysiker führt in jedes Gebiet allgemeinverständlich ein, erklärt die neuen Erkenntnisse und erläutert ihre Bedeutung für die Astronomie. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Dr. Tobias Jogler leitet seit Februar 2023 das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde. Der Physiker hat aufgrund seiner Berufserfahrung viel Know-how mit nach Münster gebracht, wo er bereits seit 2016 das Planetariumsteam ergänzte. Er hat in Karlsruhe und Berlin Physik studiert und in München am Max-Planck-Institut zum Thema "Untersuchung von Gammastrahlen-Doppelsternsystemen" promoviert. Danach hat er als Wissenschaftler in München und lange an der Stanford Universität in Kalifornien zur Gammastrahlenemission von Supernovaüberresten geforscht, mit dem Ziel die Kosmische Strahlung zu identifizieren. Zudem hat Jogler die Analysesoftware für den Fermi-Sateliten und die MAGIC Teleskope (auf LaPalma) entwickelt und an der Entwicklung von Ausleseelektronik und Kamerasteuerungen mitgewirkt.

Foto: LWL/Steinweg

Termin/e:

Mittwoch, 8.1.2025, 19:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

planetarium@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org