Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das große Leuchten im Venner Moor

Insektennacht mit öffentlicher Leuchtaktion

Samstag, 22.6.2024, 22:00 Uhr

Münster

Zwei Menschen beobachten INsekten, die an ein Netz geflogen sind, angelockt durch Licht.

Was fliegt und krabbelt des Nachts durch die Natur? Dieser Frage könnten Interessierte im Rahmen der ARTENAKADEMIE nachgehen.

Ins Leben gerufen wurde die neue ARTENAKADEMIE vom LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Observation.org. Unterstützt wird sie durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.

Die ARTENAKADEMIE soll das Interesse an der heimischen, oft wenig bekannten Artenvielfalt wecken, die es dringend zu schützen gilt. Nur durch neu entfachte Begeisterung für die heimische Natur wird auch die Artenkenntnis in der Bevölkerung zurückkehren.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Didaktik der Biologie der Uni Münster statt.

Gemeinsam mit dem Landschaftsökologen und Insektenkenner Robert Boczki können große und besonders auch kleine Insektenfreunde den Krabblern und Flugkünstlern der Nacht auf die Spur gehen. Von 22 Uhr bis etwa 1 Uhr in der Nacht wird die Beobachtung stattfinden (Änderungen vorbehalten).

Los geht die Insektennacht mit einer Einführung um 22 Uhr am Treffpunkt (siehe Veranstaltungsort). Anschließend werden die Teilnehmer:innen zu den Leuchtstationen geführt, die in der Dunkelheit die Nachtfalter, Käfer und anderen Insekten anlocken sollen. Hier werden auch Fragen beantwortet.

Das LWL-Museum für Naturkunde plant weitere Veranstaltungen im Rahmen der Artenakademie, die an verschiedenen Standorten im Münsterland stattfinden werden.

Die Artenakademie wird durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster ermöglicht. "Interessierte sollen durch die Artenakademie die Vielfalt kennenlernen und animiert werden, gemeinsam und mit Spaß Daten für Forschung und Naturschutz zu sammeln", erklärt Kriegs. Alle sind aufgerufen, beim Nachtleuchten ihre Beobachtungen über die App ObsIdentify zu speichern und so an das gemeinnützige Portal Observation.org zu melden, mit dem das Museum und viele ehrenamtliche Arbeitskreise zur Erforschung der Natur in NRW zusammenarbeiten.

Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk, eventuell ein Höckerchen, eine Taschen- oder Stirnlampe und ein Handy mit der App ObsIdentify mitzubringen.

Wie Menschen suchen sich auch Insekten bei Regenwetter meist einen trockenen Unterschlupf. Daher weist das Museum darauf hin, dass die Insektennacht nur bei gutem Wetter stattfinden wird.
Informationen über eine Absage erfahren Sie bei Robert Boczki unter 0160.5539658.

Foto: LWL

Termin/e:

Samstag, 22.6.2024, 22:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Der Eintritt ist frei.

Informationen per Mail unter servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Ort:

Treffpunkt ist der Parkplatz Venner Moor bei Senden

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

naturkundemuseum@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org