Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Artenakademie - Amphibien erkunden

Auf Exkursion mit dem LWL-Museum für Naturkunde

Samstag, 4.5.2024, 16:00-18:00 Uhr

Münster

Wasserfrosch

Im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde geht Dr. Andreas Kronshage mit Interessierten auf eine Exkursion im Naturschutzgebiet Heiliges Meer.

Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer liegt im Norden von Nordrhein-Westfalen im Kreis Steinfurt. Es ist geprägt durch eine Heidelandschaft und zwei große, waldumstandene Seen. Auf relativ engem Raum befinden sich hier zahlreiche verschiedene Kleingewässer. Je nach Alter und Struktur werden sie auch von Amphibien als Laichgewässer genutzt. Im Naturschutzgebiet kommen acht Amphibienarten vor, darunter gefährdete Arten wie Knoblauchkröte, Moorfrosch und Kleiner Wasserfrosch.

Weitere Arten sind Grasfrosch, Erdkröte, Berg- und Teichmolch. Auf einem etwa ein Kilometer langem Rundgang durch das Gebiet werden ausgewählte Gewässer, die Amphibienarten und ihre Lebensweise vorgestellt. Auch auf die Methoden zum Nachweis von Amphibien wird eingegangen. Dazu zählen das Verhören von Rufern, das Keschern oder auch der Fang mit Lebendfallen wie Eimer- oder Reusenfallen. Verschiedene Fallenmodelle und ihre Funktionsweise werden gezeigt. Es besteht ausreichend Zeit zur Beobachtung und für Fragen zu den heimischen Amphibien.

Zur Exkursion sind Wanderschuhe bzw. feste Schuhe notwendig. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt (per Servicebüro oder Museumskasse Infos einholen). Die Exkursion wird geleitet von Dr. Andreas Kronshage, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer. Seit über 40 Jahren ist der Exkursionsleiter mit heimischen Amphibien in Schutz- und Kartierungsprojekten befasst, seit 18 Jahren wird auch ein Amphibienkurs am Heiligen Meer angeboten.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Kinder, die bei der Exkursion mitlaufen wollen, sollten ein bisschen Strecke machen können und Interesse an den Themen haben. Die Eltern sollten anhand des Programmes einschätzen, ob die Kinder diesem folgen können.

Hintergrund:
Die Artenakademie lädt Interessierte zu Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen führen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen zu melden. Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unrtersützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt.

Foto: LWL/Kronshage

Termin/e:

Samstag, 4.5.2024, 16:00-18:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Die Teilnahme ist kostenlos.

Da die Teilnahme beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis zum 03.05. erforderlich unter:
servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder Telefon 0251.591-6050

Öffnungszeiten Servicebüro
Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr (Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Ort:

Exkursions-Treffpunkt:
LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Bergstraße 1
49509 Recke

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

naturkundemuseum@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org