Artenakademie geht der Heide auf die Spur
Heidekundliche Exkursion am Heiligen Meer
Freitag, 25.11.2022, 14:30 Uhr
Münster
Im Rahmen der ARTENAKADEMIE des LWL-Museums für Naturkunde geht Dr. Christoph Lünterbusch am 25. November mit Interessierten am Heiligen Meer in die Heide.
Dr. Lünterbusch begrüßt alle Teilnehmenden an der Außenstation am Heiligen Meer und erläutert die Besonderheiten der Heide allgemein und auch der Heide am Heiligen Meer. Außerdem wird thematisiert, wie sich die Heide im Herbst zeigt und welche Arten im fortgeschrittenen Jahr noch zu erwarten sind. Nach dieser kurzen Einleitung führt Lünterbusch die Gruppe in die Heide. Hier geht er auf Fragen zu den Gegebenheiten und Sichtungen ein. Es gibt jederzeit die Möglichkeit, Beobachtungen unter die Lupe zu nehmen, sie zu bestimmen und etwa per App bei NRW.Observation.org hochzuladen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt ist.
Treffpunkt: Vor der Außenstation am Heiligen Meer
Parken: Bitte auf dem Parkplatz an der Station, nicht auf dem Weg dorthin, da es sich um eine Feuerwehrzufahrt handelt.
Ausrüstung: Bitte wetterunabhängig festes Schuhwerk anziehen, ansonsten je nach Wetterlage entsprechende Kleidung tragen. Eine Lupe darf gerne mitgebracht werden.
Die Artenakademie lädt Interessierte zu Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen führen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen zu melden. Unterstützt wird die Artenakademie von der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.
Foto: LWL/Oblonczyk
Termin/e:
Freitag, 25.11.2022, 14:30 Uhr
Kosten / Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Da die Teilnahme beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis zum Donnerstag,24.11.2022 erforderlich unter:
Telefon 0251.591-6050 oder per Mail unter servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org, Mo-Sa 9.00 bis 12.00 Uhr und MO-Fr 14.00 bis 16.30 Uhr.
Ort:
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Bergstraße 1
49509 Recke
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Download: