Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wenn die Raumzeit schwankt

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Dienstag, 1.3.2022, 19:30 Uhr

Münster

Gravitationswellen_(c)R. HurtCaltech-JPL.jpg

Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg

Fast genau 100 Jahre nach ihrer theoretischen Vorhersage durch Albert Einstein wurden Gravitationswellen erstmals 2015 direkt beobachtet. Der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg erklärt was es mit ihnen auf sich hat.

Angefangen hat die Geschichte der Gravitationswellen vor über 100 Jahren: 1915 vollendete Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie. Er revolutionierte damit die bisherigen Vorstellungen von Raum und Zeit. Gravitationswellen sind winzige, periodische Verzerrungen der Geometrie von Raum und Zeit. Sie sind so klein, dass es riesige Detektoren mit abenteuerlicher Messgenauigkeit braucht, um sie zu entdecken.
Inzwischen ist dies schon in vielen Fällen gelungen, wodurch überraschende, erstaunliche Erkenntnisse ermöglicht wurden. Was Gravitationswellen sind und wie sie entdeckt werden, was wir bisher aus ihnen gelernt haben und noch zu lernen hoffen, wird im Vortrag beschrieben.

Prof. Dr. Matthias Bartelmann promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Anschluss arbeitete er unter anderem in den USA am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts. Bartelmann war wissenschaftlicher Projektleiter des deutschen Beitrags zum Planck-Weltraumteleskop, einer Raumsonde zur noch genaueren Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Heute lehrt er als Professor der theoretischen Astrophysik an die Universität Heidelberg.

Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass das Risiko einer auch kurzfristigen Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Foto: R. Hurt/Caltech-JPL

Termin/e:

Dienstag, 1.3.2022, 19:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 7,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

Sobald Karten zur Verfügung stehen, sind diese über das Online-Buchungssystem erhältlich (siehe Internet-Link).

Änderungen Corona-bedingt vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuelle Coronaschutzvorschrift NRW.

Ort:

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

planetarium@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org