Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sondervortrag mit Live-Musik: Einstürzende Weltbilder

Astronomischer Vortrag im Planetarium

Dienstag, 5.6.2018, 19:30 Uhr

Münster

Hubble, Einstein und die Dunkle Energie stehen im Focus des Vortrags.

Sind die geheimnisvollen Nebelflecke, die schon unsere Vorfahren am Nachthimmel beobachtet haben, Milchstraßensysteme unvorstellbar weit draußen im All? Erst Edwin Hubble konnte dieses Rätsel lösen. Und immer wieder brachten Persönlichkeiten wie er bestehende Weltbilder ins Wanken. Heute vermuten Kosmologen, dass die Dunkle Energie das Universum beschleunigt expandieren lässt. Thomas Bührke und Klaus Jäger präsentieren die Geschichten hinter diesen Entdeckungen - mit Elementen des klassischen Vortrags über historische Dialoge bis hin zu beeindruckenden Bildern und Filmen – in Szene gesetzt mit eigenen musikalischen Kompositionen.

Erleben Sie live eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Unterhaltung und Ästhetik für Auge und Ohr!

Thomas Bührke ist promovierter Astrophysiker und arbeitet seit 1990 als freier Wissenschaftsjournalist und Buchautor in den Bereichen Astrophysik, Raumfahrt und Physik. Außerdem ist er Redakteur der Zeitschrift Physik in unserer Zeit. Zu seinen Aktivitäten zählen zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Zeitschriften. Darüber hinaus ist er bekannt durch populäre Vortragsveranstaltungen - darunter auch solche, die in großen Planetarien stattfinden.

Klaus Jäger ist promovierter Astrophysiker, seit 2005 wissenschaftlicher Referent des Max-Planck-Institut für Astronomie und seit 2009 im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft. Besondere Aktivitäten sind öffentliche Vorträge und Beiträge für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Im privaten Studio produziert er zudem eigene Musikkompositionen und Filme wie z.B. die regelmäßigen AstroViews-Beiträge für die Zeitschrift Sterne und Weltraum auf YouTube.

Dauer: Ca. 120 Minuten inkl. Pause

Astronomischer Vortrag im Planetarium für interessierte Besucher ab 12 Jahre.

Jeder Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse verständlich. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: ESA

Termin/e:

Dienstag, 5.6.2018, 19:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 9,00 Euro (6,00 Euro ermäßigt)

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Ansprechperson:

LWL-Museum für Naturkunde
0251 591-05

planetarium@lwl.org

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org