Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Dat Ruhrgebiet seine Sprache und dat Kabarett in Dortmund (Dr. Joachim Wittkowski)

Erster Vortrag der Reihe „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“

Donnerstag, 14.9.2017, 18:00-19:00 Uhr

Dortmund

Dialekte und regionale Umgangssprachen erfreuen sich auf den Kabarettbühnen seit eh und je großer Beliebtheit. Ob Bayrisch (Gerhard Polt), Saarpfälzisch (Gerd Dudenhöffer) oder Sächsisch (Uwe Steimle): Dialekt und Humor gehen auf der Bühne eine erfolgreiche Liaison ein. Warum sollte das beim Ruhrdeutschen anders sein? Die regionale Umgangssprache hat auf den Dortmunder Kabarettbühnen eine Tradition, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Dieser Vortrag stellt anhand ausgewählter Beispiele dar, in welchen Spielarten das Ruhrdeutsche von Dortmunder Kabarettisten wie Paul Polte, Klaus Swatzina, Fritz Eckenga oder Bruno Knust eingesetzt wird.

Termin/e:

Donnerstag, 14.9.2017, 18:00-19:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

entgeltfrei

Ort:

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3
44137 Dortmund

Ansprechperson:

Jennifer Staar, Tel.: 0251/8332888

jennifer.staar@lwl.org

Pressekontakt:

Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org