Aktionstag zur Sonderausstellung "Bionik"
Thema: Der Mensch als Vorbild für Prothesen
Sonntag, 25.3.2012, 12:00-17:00 Uhr
Münster
Zur Sonderausstellung "Bionik - Patente der Natur" gibt es ein unfangreiches Rahmenprogramm mit Aktions- und Familientagen, Vorträgen, literarischen Rundgängen usw. Am Aktionstag gibt es diverse Mitmach-Aktionen, Vorführungen, Führungen oder Vorträge.
Das Thema Prothese steht im Mittelpunkt dieses Aktionstages. Im Haus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Groß und Klein Interessantes über den Menschen als Vorbild für technische Errungenschaften erfahren.
"Hand und Fuß" haben die beiden Mitmachstationen, an denen die Besucher des Aktionstages selbst Prothesen ausprobieren können. Das Power Knee und die myoelektrische Armprothese werden von Trägern derselben vorgestellt, die auch berichten wie ein Leben mit künstlichen Körperteilen aussieht. Den wissenschaftlichen Hintergrund beleuchten Experten dieses Fachgebietes durch Vorträge und Fragerunden.
So werden die Prothesenfachleute der weltweit tätigen Firma Otto Bock, der Firma Orthopädie-Technik-Münsterland sowie der Firma Össur ihre "von Menschen für Menschen" erfundenen technischen Errungenschaften den Besuchern vorstellen. Die Fachleute stehen für Fragen den gesamten Aktionstag zur Verfügung.
Programm
12.15, 14.15, 16.15 Uhr:Prothesenträger stellen Armprothesen z.B. die myoelektrische Armprothese vor und berichten aus ihrem Alltag
13.15, 15.15 Uhr: Prothesenträger stellen Beinprothesen wie u.a. das PowerKnee vor und berichten aus ihrem Alltag
13.15, 16.15 Uhr: Vortrag: "Wie funktioniert ein Prothesengelenk?" Referent: Maik Pollmeyer, Orthopädie-Technik-Münsterland (OTM), Münster
12.00-17.00 Uhr: Einfach (Be)greifen. Die myoelektrische Handprothese selbst ausprobieren.
Wie läuft es sich auf zwei Prothesenfüßen? Mitmachstation "Walker"
Experten der Prothesenfirmen Otto Bock, OTM und Össur geben Auskunft
Termin/e:
Sonntag, 25.3.2012, 12:00-17:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Nur der normale Museumseintritt ist zu entrichten:
Erwachsene 5,50 Euro
Kinder 3,00 Euro
Familienkarte 12,00 Euro
Ort:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org