Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.11.25 | Psychiatrie Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

LWL-Klinik Lengerich stellt orangene Bank auf

Setzen sich gemeinsam gegen Gewalt an Frauen ein: (hinten v.l.) Sandra Kätker, Barbara Titze, Andrea Beckmann, Kaja Ferreira Torres, Dr. Bernward Siegmund, Angelika Kortemeyer, Timo Siebert, (vorne v.l.) Mechthild Bischop, Marita Unterauer, Britta Möller und Sandra Peters.<br>Foto: LWL/Barbara Köhling

Setzen sich gemeinsam gegen Gewalt an Frauen ein: (hinten v.l.) Sandra Kätker, Barbara Titze, Andrea Beckmann, Kaja Ferreira Torres, Dr. Bernward Siegmund, Angelika Kortemeyer, Timo Siebert, (vorne v.l.) Mechthild Bischop, Marita Unterauer, Britta Möller und Sandra Peters.
Foto: LWL/Barbara Köhling
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lengerich (lwl). In der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Lengerich, im LWL-Pflegezentrum Lengerich und dem LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen. Dafür setzen sich die Betriebsleitungen persönlich ein, gemeinsam mit dem Referat für Chancengleichheit, den Einrichtungsleitungen und dem Personalrat. Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen wurde daher am 25.11. auf dem Klinikgelände eine orangene Bank aufgestellt mit einem QR-Code, der zu Hilfsangeboten führt. Das Aufstellen der Bank war ein Gemeinschaftswerk: Gebaut wurde sie in der Tischlerei der Klinik, lackiert von Leistungsberechtigten des LWL-Wohnverbundes Kreis Steinfurt und aufgestellt auf einer Fläche, die das Team der Gärtnerei gepflastert hatte.

Foto: LWL/Barbara Köhling

Foto: LWL/Barbara Köhling

Pressekontakt

Simone Böhnisch, LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10, 49525 Lengerich, Tel.: 05481 12 1011, kommunikation-le@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lengerich

Parkallee 10 49525 Lengerich Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung