24.11.25 | Kultur "Baddabäm! Was trägt Westfalen?"
Bühnenshow zu Fast Fashion, Konsumverhalten und Modekultur im Textilwerk
Pia Kraftfutter und Jonas Riemer führen durch die Bühnenshow "Baddabäm! Was trägt Westfalen?" am 29. November im LWL-Museum Textilwerk.
Foto: Ute Schernau
Fast Fashion prägt den Alltag vieler Menschen, gleichzeitig boomt die Luxusbranche - beides hat drastische globale Folgen. In der historischen Spinnerei beleuchtet "Baddabäm!" in kurzen künstlerischen, journalistischen und satirischen Beiträgen, was Mode kulturell betrachtet überhaupt ist, wie sie unsere Gesellschaft prägt, aber auch, wie sie von den jeweiligen gesellschaftlichen Umständen geprägt wird. Wie wird Kleidung produziert, wer profitiert von Dumpingpreisen und welche Verantwortung tragen Politik und Gesellschaft?
Durch den Abend führen die beiden Moderator:innen Pia Kraftfutter und Jonas Riemer, musikalisch unterstützt von DJ AT. Zu Gast sind der Kulturanthropologe Dr. Adrian Ruda (TU Dortmund), Theresa Haschke (Expertin für ökologisch-soziale Transformation, CIR Münster) und Unternehmerin Mechtild Hoffs (Modehaus ANNA, Bocholt). Außerdem im Textilwerk dabei: Operndiva Kathrin Filip, Journalistin Svenja Stühmeier, Schauspielerin Regine
Andratschke und Politschlagerstar Christine Giesli sowie als "special guests" die Lokalmatadoren Phillip Küper und Jens Habers alias "Peters Bierstübchen".
Tickets sind in verschiedenen Preiskategorien (11 - 33 Euro) online hier erhältlich:
https://www.localticketing.de/collections/28634-grand-tour-westfalen-by-baddabam-was-tragt-westfalen
Einlass ist um 19 Uhr. Es gilt freie Platzwahl.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jennifer Seeger, LWL-Museum Textilwerk, Tel. 02871 21611-252
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung