21.11.25 | Kultur Eintrittsfrei
Cosplay-Special im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Die Dortmunder Rockband "Different Inside" tritt mehrmals am Tag unplugged auf.
Foto: Different Inside
Bei kostenfreiem Eintritt erwartet Besuchende ein Programm aus fantasievollen Foto-Spots zum Thema "Mahlzeit!", Live-Musik und Show-Schmieden. Cosplayer Chris Dos Santos ist als Wikinger ebenso mit von der Partie wie die Dortmunder Rockband "Different Inside". Gleichzeitig lädt der Förderverein des LWL-Museums zum Weihnachtsbasar mit Kaffee und Kuchen.
Besuchende können sich - ob mit oder ohne Kostüm - an inszenierten Foto-Punkten in der Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" von einem Profi-Fotografen in Szene setzen lassen. Sie erwartet eine Kulisse im Stil von "Alice im Wunderland", ein Grusel-Dinner und eine mittelalterliche Festtafel.
Darüber hinaus stehen die gesamte Sonderausstellung, die Dauerausstellung samt inszenierter Grabungslandschaft sowie der neu eingerichtete Burgenraum mit einem 1,80 mal 6 Meter großen Modell der Hattinger Burg Isenberg als Fotohintergrund zur Verfügung. Für den Kostümwechsel gibt es zwei Umkleiden. Alle Fotos werden im Anschluss kostenlos in einer Online-Galerie über einen privaten Link im Internet bereitgestellt.
Einen weiteren Programm-Höhepunkt bietet das Show-Schmieden von Museumspädagoge Timo Reichelt, bekannt durch den TikTok-Kanal des Museums, und Chris Dos Santos, Jury-Mitglied des diesjährigen Cosplay-Wettbewerbs auf der Spielemesse "Gamescom" und selbst ausgebildeter Schmied. Beide zeigen ganztägig im Kostüm ihr Können und stehen für Fragen zum Handwerk sowie für Fotos zur Verfügung.
Diverse Führungen durch die Sonder- und Dauerausstellung stehen ebenfalls auf dem Programm: Um 12 und 15 Uhr lädt das Museum zur öffentlichen Führung "Mahlzeit" durch die gleichnamige Sonderausstellung.
"Phantastische Tierwesen und wo sie im Museum zu finden sind" heißt die Themen-Führung durch die Dauerausstellung um 13 und 16 Uhr über Tierwesen und "Monster" aus der Welt von Harry Potter, Herr der Ringe und anderen Fantasy-Geschichten. In der Führung geht es um die Ursprünge von Fantasy-Wesen. Wann tauchen Einhörner oder Drachen zum ersten Mal in Mythen und Sagen auf? Hat man wirklich Knochen von Einhörnern und anderen Fabelwesen gefunden? Vielleicht sogar in Westfalen? Was fasziniert heute an phantastischen Tierwesen und Monstern?
Die Dortmunder Rockband "Different Inside" wird um 14, 16 und 17 Uhr live und "unplugged" performen. Beim Weihnachtsbasar stehen ganztägig von 11 bis 18 Uhr Gestaltungselemente vergangener Sonderausstellungen, Bücher, Kellerfunde und Kurioses zum Verkauf. Der Erlös kommt dem Förderverein des LWL-Archäologiemuseums zugute. Sicherlich lässt sich hier das ein oder andere besondere Weihnachtsgeschenk ergattern. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt.
Ob Cosplayer:innen, Familien mit Kindern und Jugendlichen, Archäologieinteressierte, der Cosplay-Tag im LWL-Museum ist ein buntes Event für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
Programm auf einen Blick
Führungen und Einblicke
"Mahlzeit-Rundgang " - Überblicksführung mit Museumsguide Marina durch die aktuelle Sonderausstellung um 12 und 15 Uhr
"Phantastische Tierwesen und wo sie im Museum zu finden sind" - Themen-Führung mit Museumsguide Kai durch die Dauerausstellung um 13 und 16 Uhr
Fotos & Foto-Spots
3 Foto-Spots in der Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" von 11 bis 18 Uhr
Profi-Fotograf Thomas setzt Besuchende bei Bedarf in Szene von 11 bis 18 Uhr
Foto-Spot "Wikinger-Schmiede" im Innenhof von 11 bis 18 Uhr
Live-Musik
Dortmunder Band "Different Inside", Unplugged-Session um 14, 16 und 17 Uhr
Nähere Informationen unter: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/cosplay-tag/
Hintergrund: Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" vom 3.10.2025 bis 13.9.2026 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
Gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Ob beim königlichen Bankett, der einfachen Bauernmahlzeit, dem familiären Abendessen oder der gemeinsamen Mittagspause - überall offenbaren sich Fragen: Wer sitzt wo? Wer bekommt das beste Stück? Welche Rituale bestimmen das gemeinsame Mahl? Und was verrät das alles über Macht, Zugehörigkeit, gesellschaftlichen Wandel und vor allem Kultur?
Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart - schnelle Snacks, digitale Ablenkung und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale - zeigt die neue Sonderausstellung "Mahlzeit!", wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff funktioniert.
Mit einem Blick mehr als 300 Exponate und Geschichten lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne vom bis September 2026 dazu ein, die kulturelle Dimension des Essens neu zu entdecken.
Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/ihr-besuch/offnungszeiten-preise-anfahrt/
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Besuchende des LWL-MAK dürfen sich auf ungewöhnliche Kostüme freuen.
Foto: LWL/ M. Hömbach
Am Cosplay-Tag im LWL-MAK sind Freund:innen des japanischen Kostümtrends, aber auch alle unkostümierten Besuchenden herzlich willkommen.
Foto: LWL/ M. Hömbach
Cosplayer Chris Dos Santos (l.) und Museumspädagoge Thimo Reichelt (r.) zeigen ihr Können beim Schmieden.
Foto: LWL. M. Lagers
Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung "Mahlzeit!" stehen auf dem Programm.
Foto: LWL/ M. Hömbach
Zahlreiche skurrile Objekte, darunter Scherzgefäße, machen die Sonderausstellung "Mahlzeit!" zum Erlebnis.
Foto: LWL/ M. Hömbach
Eine Spezialführung zu fantastischen Tierwesen führt durch die Dauerausstellung.
Foto: LWL/ P. Jülich
Pressekontakt
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung