Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.11.25 | Psychiatrie Zeugnisvergabe in der LWL-Klinik Hemer

Buchpreis für langjährige Mitarbeiterin

Die Absolventinnen der Fachweiterbildung präsentieren ihre Zeugnisse. Links im Bild die Fortbildungsbeauftragte Anne Weiterweg sowie Michaela Dejas-Enginler (8.v.l.).<br>Bild: LWL/Rensing

Die Absolventinnen der Fachweiterbildung präsentieren ihre Zeugnisse. Links im Bild die Fortbildungsbeauftragte Anne Weiterweg sowie Michaela Dejas-Enginler (8.v.l.).
Bild: LWL/Rensing
Nutzungsrechte und Download

Hemer (lwl) Strahlende Gesichter waren in der Hans-Prinzhorn-Klinik zu sehen, als die Absolventen der Fachweiterbildung "Psychische Gesundheit" ihre Zeugnisse erhielten. Zwei Jahre lang haben sie die Theorie und die Praxis der Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen erlernt und das neben ihrer Berufstätigkeit. Am Ende mussten sie eine mündliche und eine praktische Prüfung bestehen. Nun sind sie auf dem neuesten Wissensstand und dürfen sich Pflegefachperson für psychische Gesundheit nennen.

Am Weiterbildungsinstitut der LWL-Klinik Hemer werden auch Pflegefachkräfte aus anderen Kliniken ausgebildet. Aber auf eine Absolventin aus dem eigenen Haus war die Klinik in diesem Jahr besonders stolz: Michaela Dejas-Enginler hat mit einer glatten Eins abgeschnitten und erhielt dafür einen Buchpreis. Sie ist seit 35 Jahren in der Hans-Prinzhorn-Klinik beschäftigt.

Am Abend waren alle Absolventen bei Anne Westerweg, der Fortbildungsbeauftragten und Leiterin des Weiterbildungsinstituts der LWL-Klinik Hemer, eingeladen. Viele waren erleichtert, jetzt wieder mehr Zeit für sich zu haben, aber auch traurig, dass diese spannende Zeit nun zu Ende ist, in der sie so viel Neues lernen durften und in einer engen Gemeinschaft diskutieren konnten. Alle waren sich einig: Sie wollen auf jeden Fall im Austausch bleiben.

Pressekontakt

Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855

presse@lwl.org

LWL-Klinik Hemer

Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung