Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.11.25 | Kultur Tradition trifft Neugier: "Dalheimer Sommer" unter dem Motto "Regeln und Brüche"

Kartenvorverkauf angelaufen

Logo Dalheimer Sommer 2026<br>©LWL/Klein und Neumann

Logo Dalheimer Sommer 2026
©LWL/Klein und Neumann
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die 26. Spielzeit des Theater- und Musikfestivals "Dalheimer Sommer" im ehemaligen Kloster in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) steht unter dem Motto "Regeln und Brüche". Vom 12. bis zum 28. Juni 2026 präsentieren die Stiftung Kloster Dalheim und der Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. sieben Veranstaltungen zwischen Tradition, Innovation und Überraschung.

Auf dem Programm stehen unter anderem Yasmina Rezas Erfolgskomödie "Kunst" als eigene Theaterproduktion, ein Wiedersehen mit TV-Star Natalia Wörner, eine Klangfusion in der Klosterkirche sowie Black Music in der Theater- und Musikscheune Neuer Schafstall.

Der Dalheimer Sommer 2026 ist die vierte Spielzeit unter der Intendanz des Österreichers Harald Schwaiger. Schwaiger hatte die künstlerische Leitung des mehrwöchigen Festivals im Jahr 2018 übernommen und es zu neuen Erfolgen geführt.

Karten gibt es ab sofort ab 5 Euro unter http://www.dalheimer-sommer.lwl.org


Zwischen Regel und Bruch
Das Festivalmotto "Regeln und Brüche" steht in Korrespondenz zur kommenden Sonderausstellung "Die Macht der Regeln! Zwischen Freiheit und Kontrolle", die ab 20. Mai 2026 im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur gezeigt wird. "Die Verknüpfung eröffnet eine vielschichtige Erlebniswelt, die Information, Interaktion und Emotion miteinander verbindet", so Dr. Ingo Grabowsky, Geschäftsführer der Stiftung Kloster Dalheim und Direktor des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur. Dieses Zusammenspiel sei "eine einzigartige Chance, neue Räume zu schaffen, um über grundlegende Fragen des Zusammenlebens ins Gespräch zu kommen". Ergänzend dazu wird es sowohl beim Festival als auch im Rahmen der Ausstellung interaktive Angebote geben - vom Knigge-Kursus bis hin zur Kinderoper. "Ein Novum in der fast dreißigjährigen Geschichte des Festivals", betont Grabowsky.

Für das Festival erweise sich die thematische Richtungsvorgabe als regelrechter Glücksfall: "Bei dem Spannungsfeld zwischen Regeln und Brüchen handelt es sich ja eben um genau jenen Raum, in dem Kunst und Kreativität entstehen", sagt Intendant Harald Schwaiger. Im Zentrum seines Konzepts für die kommende Spielzeit stehen Theater und Musik, die eines verbinde: Sie zeigen, wie Regeln ästhetische Konventionen und stilistische Kontinuität sichern - und wie gerade ihr bewusster Bruch jene befreiende Energie freisetzen könne, die künstlerischen Aufbruch und Erneuerung ermögliche.

Schwaiger: "Bekannte Formate wie die eigene Theaterproduktion, die Konzerte Alter Musik oder das Picknick-Konzert treffen auf literarische Legenden, musikalische Meilensteine und großartige Künstlerinnen und Künstler. Das wird ein inspirierender Festivalsommer voll mit schwarzem Humor, mitreißenden Beats, intellektuellem Vergnügen und prominenten Gesichtern."



Programm
"Kunst" von Yasmina Reza: der Welterfolg als Dalheimer Eigenproduktion
Nirgends wird so leidenschaftlich, intelligent und abgrundtief komisch gestritten über "Kunst" wie in Yasmina Rezas gleichnamiger Erfolgskomödie über drei Freunde in der Midlife-Art-Crisis - ästhetische Schieflagen, aufgekündigte Freundschaften und andere Katastrophen inklusive: Serge erwirbt für 200.000 Francs ein weißes Bild mit weißen Streifen - moderne Kunst. Er ist hin und weg. Sein Freund Marc hingegen versteht "diese Scheiße" nicht. Yvan versucht zu vermitteln, aber auch ihm platzt irgendwann der Kragen.

Der Streit über das Bild setzt die Regeln einer 15-jährigen Männerfreundschaft außer Kraft und ein komödiantisches Feuerwerk in Gang. Die 1994 in Paris uraufgeführte Komödie "Kunst" ("Art") machte Yasmina Reza zu einer der weltweit meistgespielten Dramatikerinnen. Das Stück wurde bisher in vierzig Sprachen übersetzt und erhielt mehrere renommierte Theaterpreise.

Präsentiert wird das Stück als Eigenproduktion des Dalheimer Sommers 2026 mit dem deutschen Charakterdarsteller Sascha Nathan (bekannt aus "Babylon Berlin", "Polizeiruf 110"), sowie Michael Kamp und Harald Schwaiger, die nach ihren Erfolgen als "Blues Brothers" beim Dalheimer Sommer 2024 auf die Bühne im Neuen Schafstall zurückkehren (12. Juni Premiere, weitere Aufführung 21. Juni).

Lesung
Eine der profiliertesten Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens, Natalia Wörner, liest gemeinsam mit Harald Schwaiger aus dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch (20. Juni). Die preisgekrönte Lyrikerin Bachmann und der Schriftsteller Frisch tauschten rund 300 Briefe aus, die ihre komplexe persönliche und kreative Beziehung vom Kennenlernen bis weit nach der Trennung dokumentieren. "Sie sind Zeugnisse schriftstellerischer Meisterschaft und bieten zugleich eindrucksvolle emotionale Einblicke in die Höhen und Tiefen einer der bedeutendsten literarischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts", so Schwaiger.

Von Hildegard von Bingen bis Chuck Berry: Konzerte
Zum musikalischen Auftakt des "Dalheimer Sommers" erwartet die Festivalgäste eine Klangfusion: Im gotischen Klangraum der Klosterkirche vereinen sich Alte Musik und neue Kompositionen. Hier treffen die mittelalterlichen Gesänge der Benediktinerin Hildegard von Bingen - arrangiert für Cello solo - und die von ihr inspirierten zeitgenössischen Werke des britischen Komponisten John Palmer aufeinander. Mit präziser Technik und klanglicher Klarheit lässt die Ausnahme-Cellistin Christina Meißner die historische Tiefe und gegenwärtige Relevanz der Werke spürbar werden (13. Juni).

"Respect!" heißt es beim Konzert der Marilyn Boadu Band unter dem Titel "The spirit of black music" (27. Juni). Entstanden aus den Liedern der afroamerikanischen Bevölkerung während der Sklaverei in den USA, schuf die Black Music eine Klangsprache, die dort Freiheit suchte, wo sie verboten war. Inspiriert vom Soul, Groove und Rhythmâ¿¿n'Blues kehrt Marilyn Boadu mit den Songs von Aretha Franklin, Chuck Berry, Tina Turner und Ray Charles, Sade und Beyoncé zurück auf die Dalheimer-Sommer-Bühne. Flankiert wird die Performance von "Dr. Soul", Alter Ego von Ingo Grabowsky alias "Dr. Schlager", der die Geschichte der Black Music und ihrer Protagonisten vorstellt.

Picknick-Konzert
Das Festivalfinale steht 2026 mit dem Picknick-Konzert (28. Juni) im Zeichen des kulinarischen und musikalischen Freiluft-Vergnügens. Für die Musik im Klostergarten sorgt erneut die Formation Brassfabrik 4.0. Die vier Blechbläser kommen aus den unterschiedlichsten musikalischen Richtungen von Klassik über Filmmusik bis Jazz - der Sound für entspannte Sommerstunden im Grünen. Kurzentschlossene können Getränke und kleine Speisen im Klosterwirtshaus erwerben. Alle anderen versorgen sich selbst.

Kinderoper
In der spielerischen Inszenierung "Die Kleine Zauberflöte" der Opernwerkstatt am Rhein erleben Kinder von 4 bis 10 Jahren Mozarts Meisterwerk auf Augenhöhe (14. Juni). Gemeinsam mit dem Prinzen Tamino und seinem Begleiter Papageno begeben sie sich auf eine Abenteuerreise zur Rettung der Prinzessin Pamina. Eingängige Melodien, fantasievolle Kostüme und eine lebendige Erzählweise machen die mit zwei Theaterpreisen ausgezeichnete Inszenierung der Opernwerkstatt am Rhein zu einem Familienerlebnis.

Tradition
In den 1990er Jahren vom Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. gegründet, hat sich das Theater- und Musikfestival Dalheimer Sommer wie das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, bis heute weiterentwickelt. "Der Dalheimer Sommer besteht seit rund 30 Jahren und damit sogar deutlich länger als das Museum, das das öffentliche Bild des Ortes heute prägt. Das Festival gehört zum Erbgut des Klosters Dalheim", so der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Daheim e.V., Hans-Dieter Seidensticker. Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe begeistere nach wie vor mit hochklassigen und innovativen Kulturerlebnissen in einzigartiger Umgebung.

Familienfreundlich: Sonderpreise für Kinder- und Jugendliche
Familienfreundlich gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eine Ermäßigung von 50 Prozent für alle Veranstaltungen und alle Plätze. Bei der Kinderoper und beim Picknick-Konzert gelten gesonderte Tarife.

Karten (ab 5 Euro) gibt es ab sofort online über die Festival-Internetseite unter https://www.dalheimer-sommer.lwl.org.


Unterstützer und Förderer
Gefördert wird der Dalheimer Sommer 2026 von der Bette GmbH & Co. KG, der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung, dem Kreis Paderborn, von Dr. Ulrich und Erna Maria Greiffenhagen, von Idee Creativmarkt, von der Klingenthal Gruppe, der Stadt Lichtenau, der Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG., Westfalen Weser und der Volksbank Paderborn.


Terminübersicht
Fr, 12. Juni, 19.30 Uhr (Premiere)
So, 21. Juni, 18 Uhr
Komödie: "Kunst" von Yasmina Reza
Eigenproduktion des Dalheimer Sommers


Sa, 13. Juni, 18 Uhr
Solo-Konzert für Cello: Hildegard von Bingen
Christina Meißner


So, 14. Juni, 16 Uhr
Kinderoper: Die Kleine Zauberflöte
Opernwerkstatt am Rhein e.V.


Sa, 20. Juni, 18 Uhr
Lesung: Briefwechsel Ingeborg Bachmann - Max Frisch "Wir haben es nicht gut gemacht"
Natalia Wörner und Harald Schwaiger


Sa, 27. Juni, 18 Uhr
Konzert: The spirit of black music
Marilyn Boadu Band


So, 28. Juni, 16 Uhr
Picknick-Konzert
Brassfabrik 4.0 (Ltg. Carsten Gronwald)




Hintergrund
Der österreichische Schauspieler und Produzent Harald Schwaiger (52) ist seit dem Dalheimer Sommer 2020 künstlerischer Leiter des Festivals und verlängerte im Oktober 2025 für drei weitere Spielzeiten seine Intendanz. Der Ideengeber des Musik- und Theaterfestivals im Kloster Dalheim studierte am Mozarteum Salzburg und wirkte unter anderem am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Dortmund. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Kulturbetrieb.

Sonderausstellung "Die Macht der Regeln! Zwischen Freiheit und Kontrolle"
Es gibt sie geschrieben und ungeschrieben. Wer sich an sie hält, kriegt keinen Ärger, hat aber auch weniger Spaß. Kinder brauchen sie (sagt man). Und sie sorgen endlich für Ordnung in europäischen Gemüseregalen. Wo immer Menschen zusammenleben, sind auch sie da: Regeln. Unter dem Titel "Die Macht der Regeln! Zwischen Freiheit und Kontrolle" fragt die kommende Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ab dem 20. Mai 2026 nach dem Einfluss von Gesetzen, Geboten, Vorschriften und Verordnungen auf das Miteinander unterschiedlichster Gemeinschaften von der Schulklasse bis zum Staatsapparat.

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 20 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Zum Museum gehören ein Wirtshaus und ein Klosterladen. Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen im Kloster Dalheim statt.
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

"Dalheimer Sommer"
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Telefon: (05292) 9319-0
Fax: (05292) 9319-119
E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Nach allen Regeln der⿊: Yasmina Rezas "Kunst" ist die Theater-Eigenproduktion im kommenden Dalheimer Sommer - mit (v.l.) Harald Schwaiger, Sascha Nathan und Michael Kamp. <br>Foto: Cornelia Reidinger, Mathias Bothor, Nils Schwarz

Nach allen Regeln der⿊: Yasmina Rezas "Kunst" ist die Theater-Eigenproduktion im kommenden Dalheimer Sommer - mit (v.l.) Harald Schwaiger, Sascha Nathan und Michael Kamp.
Foto: Cornelia Reidinger, Mathias Bothor, Nils Schwarz

Wiedersehen im Kloster Dalheim: TV-Star Natalia Wörner liest gemeinsam mit Harald Schwaiger aus dem atemberaubenden Briefwechsel des Schriftstellerpaares Ingeborg Bachmann und Max Frisch.<br>Foto: Valeria Mittelman

Wiedersehen im Kloster Dalheim: TV-Star Natalia Wörner liest gemeinsam mit Harald Schwaiger aus dem atemberaubenden Briefwechsel des Schriftstellerpaares Ingeborg Bachmann und Max Frisch.
Foto: Valeria Mittelman

Respect: Inspiriert vom Soul, Groove und Rhythmâ¿¿n&#039;Blues der Black Music präsentiert die Marilyn Boadu Band Songs von Aretha Franklin bis Beyoncé.<br>Foto: Arne Schambeck

Respect: Inspiriert vom Soul, Groove und Rhythmâ¿¿n'Blues der Black Music präsentiert die Marilyn Boadu Band Songs von Aretha Franklin bis Beyoncé.
Foto: Arne Schambeck

Klangfusion: In der Klosterkirche lässt die Ausnahme-Cellistin Christina Meißner die Gesänge der Benediktinerin Hildegard von Bingen auf zeitgenössische, von der Ordensfrau inspirierte Kompositionen treffen.<br>Foto: Constanze Wild und Guido Werner

Klangfusion: In der Klosterkirche lässt die Ausnahme-Cellistin Christina Meißner die Gesänge der Benediktinerin Hildegard von Bingen auf zeitgenössische, von der Ordensfrau inspirierte Kompositionen treffen.
Foto: Constanze Wild und Guido Werner

Kinderoper: In der spielerisch vergnüglichen Inszenierung "Die Kleine Zauberflöte" der Opernwerkstatt am Rhein e.V. erleben Kinder von 4 bis 10 Jahren Mozarts Meisterwerk auf Augenhöhe. <br>Foto: Opernwerkstatt am Rhein e.V.

Kinderoper: In der spielerisch vergnüglichen Inszenierung "Die Kleine Zauberflöte" der Opernwerkstatt am Rhein e.V. erleben Kinder von 4 bis 10 Jahren Mozarts Meisterwerk auf Augenhöhe.
Foto: Opernwerkstatt am Rhein e.V.

Garten freiâ�Š â�Šfür ein kulinarisches und musikalisches Freiluft-Vergnügen der Extraklasse. Das Bläserquartett Brassfabrik 4.0 sorgt für den Sound zum Entspannen und Genießen.<br>Foto: Frank Wiesen

Garten freiâ�Š â�Šfür ein kulinarisches und musikalisches Freiluft-Vergnügen der Extraklasse. Das Bläserquartett Brassfabrik 4.0 sorgt für den Sound zum Entspannen und Genießen.
Foto: Frank Wiesen

Spielzeit mit Verlängerung: Der Schauspieler und Theaterproduzent Harald Schwaiger ist für weitere drei Jahre Intendant beim Dalheimer Sommer. 2026 hat er zum vierten Mal die künstlerische Leitung inne.<br>Foto: Cornelia Reidinger

Spielzeit mit Verlängerung: Der Schauspieler und Theaterproduzent Harald Schwaiger ist für weitere drei Jahre Intendant beim Dalheimer Sommer. 2026 hat er zum vierten Mal die künstlerische Leitung inne.
Foto: Cornelia Reidinger

Große Bühne in Westfalen: Der Dalheimer Sommer findet 2026 zum 26. Mal im ehemaligen Kloster Dalheim statt.<br>Foto: Andreas Lechtape, Münster

Große Bühne in Westfalen: Der Dalheimer Sommer findet 2026 zum 26. Mal im ehemaligen Kloster Dalheim statt.
Foto: Andreas Lechtape, Münster

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung