Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.11.25 | Kultur Gespensteralarm im Kloster Dalheim

Familienadvent mit Gruselführung durch die mittelalterliche Klausur

Gespenstersuche: Dora Dämmerlich - verkörpert von Schauspielerin Bianka Lammert (Kinder- und Jugendtheater Dortmund) - nimmt Familien mit Kindern von fünf bis zehn Jahren mit durch die Dalheimer Klausur.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Gespenstersuche: Dora Dämmerlich - verkörpert von Schauspielerin Bianka Lammert (Kinder- und Jugendtheater Dortmund) - nimmt Familien mit Kindern von fünf bis zehn Jahren mit durch die Dalheimer Klausur.
Foto: LWL/Alexandra Buterus
Nutzungsrechte und Download

Lichtenau-Dalheim (lwl). Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) am Samstag (29.11.) erneut zur Gespensterjagd in die mittelalterliche Klausur des ehemaligen Klosters Dalheim ein. Konzipiert ist der Gruselspaß für Familien mit Kindern von fünf bis zehn Jahren. Die Führungen finden um 14, 16 und 18 Uhr statt. Es stehen begrenzte Kartenkontingente zur Verfügung.

Gemeinsam mit der Gespensterexpertin Dora Dämmerlich - verkörpert von Schauspielerin Bianka Lammert (Kinder- und Jugendtheater Dortmund) - machen sich große und kleine Geisterjäger auf Gespenstersuche. Zwischen Spuk und Speisesaal, Kirche und Nerven-Kitzel, Vorratskeller und unheimlichem Vergnügen erkunden sie die Räume, in denen einst die Dalheimer Mönche lebten, sammeln Hinweise und kommen dem Gespenst auf die Schliche.

Der Eintritt beträgt für Kinder 5 Euro, für Erwachsene 7 Euro. Der Museumseintritt ist inklusive. Die Tickets sind ausschließlich online über die Internetseite des Museum erhältlich.

http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Pressekontakt

Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung