Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.11.25 | Kultur Kunst und Importwaren

LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein eröffnen neue RADAR-Ausstellung

In der Jungen Nacht (Freitag, 14.11.) eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung "Radar: zhaoyuefan. Foreign Trade Store" im Westfälischen Kunstverein. <br>Foto: LWL / Hanna Neander

In der Jungen Nacht (Freitag, 14.11.) eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung "Radar: zhaoyuefan. Foreign Trade Store" im Westfälischen Kunstverein.
Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Freitag (14.11.) eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung "Radar: zhaoyuefan. Foreign Trade Store" (bis 1.2.) in der gemeinsamen Ausstellungsreihe des LWL-Museums für Kunst und Kultur mit dem Westfälischen Kunstverein in Münster. In ihrer Ausstellung beschäftigt sich die 1992 geborene Künstlerin Zhaoyuefan mit individuellen Fragen nach Herkunft und Werdegängen. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos.

Zhaoyuefan wurde in Wuhan, China, geboren und wuchs in Peking auf. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Deutschland und der Schweiz. Mit verschiedenen künstlerischen Medien und einer spielerischen Haltung stellt sie in ihren Arbeiten die Frage: "Warum bin ich hier?". Alltagssituationen und -objekte dienen dabei als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen von Sprache, Kultur und Identität.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf die in den 1980er- und 1990er-Jahren in China entstandenen Außenhandelsstellen. Dort wurden Produktionsüberschüsse oder Waren, die für den Exportstandards nicht genügten, verkauft. Die Ausstellung "Foreign Trade Store" verwandelt den Ausstellungsraum in eine solche Ladenfläche. In Form der Neubenennung und Veränderung alltäglicher, meist fehlerhafter, Produkte reflektiert Zhaoyuefan Identitäten in und zwischen mehreren Ländern.

"RADAR" ist ein Ausstellungsformat des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins. Gezeigt werden jüngere, noch wenig bekannte Künstler:innen, die gerade auf dem Radar erscheinen.

An drei Terminen findet im Ausstellungsraum zusätzlich eine Performance statt:

Sonntag, 14.12., 17 Uhr

Freitag, 9.1., 17 Uhr

Sonntag, 1.2., 17 Uhr

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung