Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.11.25 | Jugend und Schule Vom Pilotprojekt zum Erfolgskonzept

Fünf Jahre "kinderstark - NRW schafft Chancen"

Die Jubiläumstagung "Zeit für kommunale Präventionsketten - Zeit für Kinder und Jugendliche!" blickte auf fünf Jahre des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" zurück. <br>Foto: LVR/Martin Scherag

Die Jubiläumstagung "Zeit für kommunale Präventionsketten - Zeit für Kinder und Jugendliche!" blickte auf fünf Jahre des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" zurück.
Foto: LVR/Martin Scherag
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Dortmund (lwl). Fünf Jahre nach dem Start des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" blickt Nordrhein-Westfalen auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die nachhaltige Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe angestoßen hat. Aus einem Pilotprojekt mit 18 Kommunen ist inzwischen ein landesweites Netzwerk entstanden, das heute 141 von 186 Jugendämtern verbindet. Begleitet und unterstützt werden die Jugendämter dabei von den beiden Landesjugendämtern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Gefördert wird das Netzwerk vom NRW-Familienministerium. Die Jubiläumstagung unter dem Motto "Zeit für kommunale Präventionsketten - Zeit für Kinder und Jugendliche!" fand am Mittwoch in Dortmund statt.

"Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist kein Alleingang, sondern ein gemeinsamer Prozess, in dem Politik, Kommunen und Gesellschaft zusammenwirken", so LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. "Die Kraft des Programms liegt darin, dass es die Vielfalt von Kindern und Jugendlichen als Chance begreift. Durch Vernetzung entstehen Räume, in denen Bedürfnisse früh erkannt, Ressourcen aktiviert und Ungleichheiten bekämpft werden." 

An der Veranstaltung nahm auch NRW-Familienministerin Josefine Paul teil: "Prävention und ein gutes und gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit "kinderstark - NRW schafft Chancen" stellt das Land in diesem Jahr wieder rund 15 Millionen Euro zur Verfügung, um Prävention in den Kommunen zu stärken und Familien und Kinder niedrigschwellig zu begleiten. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Kommunen leisten hier eine erfolgreiche Arbeit im Rahmen der Prävention. Ich freue mich sehr darüber, dass das Landesprogramm inzwischen beispielgebend für viele andere Bundesländer geworden ist, um die Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten zu unterstützen. Aufwachsen und das Alltagsleben von Familien findet vor Ort statt."

Gemeinsam mit lokalen Partnern - etwa aus Bildung, Gesundheit, Sozialem, Stadtentwicklung und weiteren kommunalen Bereichen - gestalten die Jugendämter in NRW tragfähige Verantwortungsgemeinschaften, die Familien frühzeitig und passgenau unterstützen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer kommunalen Gesamtstrategie, mit der alle relevanten Akteure in einer Kommune gemeinsam eine Infrastruktur schaffen, die Kinder und Jugendliche in ihren Lebensphasen begleitet und ihnen gute Entwicklungs- und Teilhabechancen eröffnet.

Weiterführende Informationen:

http://www.kinderstark.nrw/

http://www.netzwerke-fuer-kinder.lwl.org/de/landesprogramm-kinderstark-nrw-schafft-chancen/

Bei der Veranstaltung vertreten war neben den Fachberater:innen aus den beiden Landesjugendämtern des LWL und des LVR auch NRW-Familienministerin Josefine Paul (7. v.l.).  <br>Foto: LVR/Martin Scherag

Bei der Veranstaltung vertreten war neben den Fachberater:innen aus den beiden Landesjugendämtern des LWL und des LVR auch NRW-Familienministerin Josefine Paul (7. v.l.).
Foto: LVR/Martin Scherag

Pressekontakt

Markus Fischer, Tel.: 0251 591 235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung