12.11.25 | Kultur "Tage aus Glas"
Autorinnenlesung mit Dorothee Krings im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Dorothee Krings liest am Mittwoch (29.11.) in der Glashütte Gernheim aus ihrem Roman "Tage aus Glas".
Foto: Andreas Krebs
Düsseldorf 1901: Im gesamten Deutschen Reich streiken die Glasmacher. Auch die Arbeiter an der Gerresheimer Hütte, weltweit führend in der Flaschenproduktion, löschen die Öfen. Mit dramatischen Folgen für sie - und für ihre Familien. Eindringlich erzählt "Tage aus Glas" von zwei Frauen um 1900, von Hoffnungen und Träumen, schicksalhaften Wendungen - und dem Leben, das seinen eigenen Regeln folgt.
Dorothee Krings wurde 1973 in Mönchengladbach geboren. Sie wuchs in einer Goldschmiedefamilie auf und erlernte nach dem Abitur selbst das Handwerk in Krefeld und Jülich. Während dieser Zeit begann sie zu schreiben. "Tage aus Glas" ist der erste Roman der studierten Journalistin, Germanistin und Theaterwissenschaftlerin. Zuvor hat sie mehrere Sachbücher und eine Sammlung von Reportagen veröffentlicht. Bei der Rheinischen Post war Krings viele Jahre Redakteurin im Feuilleton, derzeit ist sie leitende Redakteurin im Ressort Politik/Meinung und schreibt unter anderem die Kolumne "Gesellschaftskunde".
Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro inklusive Stehcafé. Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl nötig. Sie ist telefonisch unter 05707 9311-213 oder per Mail an glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org möglich.
Pressekontakt
Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung