Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.11.25 | Kultur Neues aus der Astronomie

Die Höhepunkte des Himmels - vorgestellt im LWL-Planetarium

Das LWL-Planetarium lädt Interessierte zu diesem Vortrag über die Highlights aus der Astronomie ein.<br>Foto: LWL/Steinweg

Das LWL-Planetarium lädt Interessierte zu diesem Vortrag über die Highlights aus der Astronomie ein.
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden die Höhepunkte aus der Astronomie der vergangenen zwei bis drei Monate vorgestellt. Am Mittwoch (12.11.) öffnen sich um 19 Uhr die Türen für Menschen ab zwölf Jahren. Der Fulldome Vortrag "Neues aus der Astronomie" mit Dr. Tobias Jogler und Dr. Raffaela Busse ist in sich geschlossen, das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.

Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es Neues und Spannendes in der Astronomie? Was sind die Höhepunkte des Himmels? In eigens erstellten Fulldome-Bildern werden die neuen Ergebnisse sowie die nötigen Hintergrundinformationen präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen.


Eintritt: 8 Euro (4 Euro ermäßigt)

Tickets: http://www.tickets.lwl.org

Direktlink: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2354?date=2025-11-12&date_id=38964

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro) vorhanden.

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung