10.11.25 | Kultur Jenseits des Sichtbaren: Die dunkle Seite des Kosmos
Astronomie-Vortrag mit Klara Bertmann im LWL-Planetarium
Der Blick auf die Milchstraße über einem Observatorium.
Foto: ©NSF-DOE Vera C. Rubin Observatory: RubinObs/NOIRLab/SLAC/DOE/NSF/AURA/W. O'Mullane
Zwei der größten Rätsel der Astronomie sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, die zusammen als unsichtbare Komponenten den Großteil des Universums ausmachen, obwohl sie nicht direkt beobachtet werden können. Seit Mitte 2025 hat das neue Vera C. Rubin Observatorium im Rahmen der Legacy Survey of Space and Time (LSST) eine einzigartige Mission: mit der größten je gebauten Digitalkamera kartiert es den gesamten Südhimmel alle drei bis vier Nächte, um Licht in dieses Dunkel zu bringen. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik des Universums zu erfassen und so das Verständnis grundlegender kosmologischer Fragen zu vertiefen.
Eintritt 8 Euro (4 Euro ermäßigt)
Tickets: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1592?date=2025-11-13&date_id=38966
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5,00 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Klara Bertmann spricht im LWL-Planetarium über das Vera Rubin Observatorien und die dunkle Seite des Kosmos.
Foto: Alexander Kier
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung