07.11.25 | Kultur Familiensonntag im LWL-Römermuseum
"Gladius und Laserschwert - Kampf der Imperien"
Am Familiensonntag prallen im LWL-Römermuseum zwei Imperien aufeinander.
Foto: LWL/M. Stobberg
Dieser Aktionstag "Gladius und Laserschwert - Kampf der Imperien" verspricht Unterhaltung für die ganze Familie: Von Workshops, in denen die Teilnehmenden galaktische Kampfkünste oder ein entsprechendes Training bei Römern und Germanen kennenlernen können, bis zu verschiedenen Kreativangeboten in der Museumspädagogik.
Die "Ausbildung" im Laserschwert-Workshop übernimmt ein Team von "Stars of the Galaxy" aus Mönchengladbach. Hierher stammen auch einige lebensgroße Figuren und Objekte, die als Leihgaben für eine galaktische Kulisse im LWL-Römermuseum sorgen. Den römischen Part übernehmen Mitglieder der 3. Kohorte der "Legio XIX" aus Bergkamen, den germanischen Angehörige der Gruppe "Dimicatores" (lateinisch für Kämpfer).
Das LWL-Römermuseum freut sich über gewandete Gäste - egal, ob als Legionär oder Sternenkrieger. Eine Fotobox wartet darauf, die Erinnerungen direkt festzuhalten. Für die Stärkung zwischendurch sorgen der "Verein der Freunde und Förderer des Westfälischen Römermuseums Haltern e.V." gemeinsam mit dem "Lions Club Haltern am See".
Der Familiensonntag "Gladius und Laserschwert - Kampf der Imperien" im Überblick:
Ganztägig: Lebensgroße Figuren und Objekte von "Stars of the Galaxy" im LWL-Römermuseum
11-17 Uhr: Workshops zu den verschiedenen Kampftechniken, Kostenbeitrag jeweils 5 Euro
Ganztägig: Kreativaktion "Buttons und Lederanhänger", Materialkosten 2 bzw. 3 Euro
Weitere Informationen und Tickets im Vorverkauf:
https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/de/veranstaltungen/Imperientage/
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Bei einem Laserschwert-Workshop können die Teilnehmenden ihre galaktischen Kampfkünste trainieren.
Foto: Stars of the Galaxy/T. Manglitz
Auch Workshops in römischen - oder auch germanischen - Kampftechniken stehen auf dem Programm.
Foto: LWL/P. Jülich
Bei einer der Kreativaktionen können Kinder ihre eigenen Lederanhänger prägen.
Foto: LWL/D. Stock
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung