29.10.25 | Kultur After-Work im Hebewerk
Abendführung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Das beleuchtete Oberhaupt des Schiffshebewerks Henrichenburg.
Foto: LWL/Harms
Nach dem Trubel des Tages geht es in entspannter Atmosphäre durch die Dauerausstellung des Schiffshebewerks. In 90 Minuten erfahren die Teilnehmer:innen Spannendes über die Geschichte der Binnenschifffahrt und erkunden das stimmungsvoll beleuchtete Gelände. Zu den Höhepunkten der Führung zählt der Aufstieg auf die Türme des Oberhaupts. Von dort genießen die Teilnehmer:innen den Blick auf das erleuchtete Ruhrgebiet.
Die Teilnahme kostet 5 Euro zuzüglich Museumseintritt. Eine Anmeldung ist bis spätestens vier Tage vor dem Termin beim LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.
Pressekontakt
Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung