Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.10.25 | Kultur Der November im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Bei einem Workshop am Sonntag (7.9.) kann eine Technik des Buchbindens erlernt werden. <br>Foto: LWL/M. Wolf

Bei einem Workshop am Sonntag (7.9.) kann eine Technik des Buchbindens erlernt werden. 
Foto: LWL/M. Wolf
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Paderborn(lwl). Im November bietet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz Kultur, Geschichte und kreative Erlebnisse: Die Sonderausstellung "775 - Westfalen" lädt dazu ein, die bewegte Geschichte der Region in Paderborn zu erleben - von Karl dem Großen bis zur zeitgenössischen Landesidentität. Das Begleitangebot zur Ausstellung umfasst neben öffentlichen Führungen jeden Sonn- und Feiertag und einem öffentlichen Vortrag (19.11.) auch Workshops. Dabei können die Besuchenden zum Beispiel Postkarten gestalten (29.11.).

Öffentliche Führungen durch "775 - Westfalen. Die Ausstellung"
Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich zur preußischen Provinz bis zum Land Westfalen - Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "775 - Westfalen" gehen wandeln Besuchende der Paderborner Kaiserpfalz durch die 1250-jährige Geschichte Westfalens.

Auf rund 1.000 Quadratmetern wird die vielfältige Entwicklung der Region und ihrer Menschen anhand von archäologischen Funden, historischen Handschriften und Gemälden gezeigt. Anlässlich des Jubiläums "1250 Jahre Westfalen" erzählen sie Geschichten von Tradition, Identität und Wandel. Am Samstag (1.11., Allerheiligen) und jeden Sonntag (2., 9., 16., 23. und 30.11.) um 15 Uhr lädt das Museum Besuchende zu einer öffentlichen Führung ein. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz lädt am 19. November zum kostenlosen Vortrag "Du Land von Wittekind und Teut. Das "Westfalenlied" als umstrittene Regionalhymne". Dr. Lena Krull von der Universität Münster spricht über das 1869 von Emil Rittershaus geschriebene Westfalenlied. Die Handschrift des Autors aus dem Stadtarchiv Iserlohn war lange in der Westfalenausstellung zu sehen, die Vertonung ist mit einem Notensatz und einer Hörstation vertreten.

Die Hymne hebt die Kultur und die positiven Eigenschaften des Landes und seiner Bewohner:innen hervor und verwendet dabei die seit langem bekannten Stereotypen: Stur, treu, heimat- und naturverbunden. Krull ist eine ausgewiesene Spezialistin für die westfälische Landesgeschichte des 19. Jahrhunderts und hat sich intensiv mit der Erinnerungskultur Westfalens beschäftigt. Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Sonderausstellung und findet im Hörsaal H2 der theologischen Fakultät der Universität Paderborn statt. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag (29.11.) bietet das LWL-Museum einen Workshop an. Unter dem Motto "Mit westfälischen Grüßen!" haben Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren von 13 bis 16.30 Uhr die Möglichkeit, eigene Postkarten zu gestalten. Nach einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung tauchen die Teilnehmenden ein in die Kunst des "Handlettering". Dabei lernen sie, Buchstaben künstlerisch zu gestalten und ihren Worten eine besondere Form zu geben. Im Rahmen von Übungen zur "Fake Calligraphy" ahmen sie den Kalligrafie-Effekt nach und erhalten Tipps zum Schreiben mit Federkiel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen. So entstehen ganz persönliche Karten zu einem Anlass nach Wahl - als Erinnerung oder zum Verschenken.

Die Kosten für den Workshop betragen 40 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Um Anmeldung bis Freitag (14.11.) wird gebeten unter Tel. 05251 1051-10 oder per Mail an: kaiserpfalzmuseum@lwl.org.



Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Eintrittspreise
Erwachsene: 11 €
Ermäßigt: 6 €
Gruppe ab 16 Personen: 9 € pro Person
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei



Alle Termine im Überblick
Samstag, 1. November 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Sonntag, 2. November 2025, 13-17 Uhr
"Eine feste Beziehung"
Workshop: Buchbinden mit Secret Belgian Binding
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Kosten: 44 Euro inkl. Museumsführung und Material, zzgl. Eintritt
Anmeldung nicht mehr möglich, ausgebucht.


15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Sonntag, 9. November 2025
15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Sonntag, 16. November 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Mittwoch, 19. November 2025, 19 Uhr
Öffentlicher Vortrag "Die "Neue Frau" auch in der Provinz?"
Vortragsreihe zur Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung"


Sonntag, 23. November 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Samstag, 29. November 2025, 13-16:30 Uhr
"Mit westfälischen Grüßen"
Workshop: Postkarten gestalten
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.
Kosten: 40 Euro inkl. Museumsführung und Material, zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich.


Sonntag, 30. November 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.



Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/

Öffentliche Führungen gibt es jeden Sonntag durch die Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung". <br>Foto: LWL/B. Mazhiqi

Öffentliche Führungen gibt es jeden Sonntag durch die Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung". 
Foto: LWL/B. Mazhiqi

Während des Workshops gestalten die Teilnehmenden eigene Postkarten.<br>Foto: LWL/Ha My Tryong

Während des Workshops gestalten die Teilnehmenden eigene Postkarten.
Foto: LWL/Ha My Tryong

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung