28.10.25 | Kultur Abschied von der Tremonia
Bildervortrag von Karl-Heinz Czierpka im Schiffshebewerk Henrichenburg
Die "Tremonia 2.0".
Foto: Czierpka
Czierpka berichtet von der schweren Entscheidung, seinen Motorkreuzer "Tremonia 2.0" zu verkaufen. "Wir haben uns von dem Boot getrennt, einem Boot, das mehr als ein Jahrzehnt unser Leben teilweise bestimmt hat", sagt der Skipper. "Es zerreißt mir das Herz, es tut mir in der Seele weh, aber alles andere wäre unvernünftig gewesen." Doch Czierpka wäre nicht er selbst, wenn er dem bitteren Abschied nicht doch noch etwas Positives abgewinnen könnte. So ist aus dem Überführungstörn in den Osten bei Wind, Sturm, Schnee und Sonne eine unterhaltsame Geschichte geworden. Mit einer Prise Wehmut, aber sehr zufrieden blickt er zurück auf seine Zeit als Bootseigner und gibt zudem praktische Tipps für alle, die überlegen, selbst Skipper zu werden.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die "Tremonia 2.0".
Foto: Czierpka
Pressekontakt
Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org. und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung