Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.10.25 | Psychiatrie Einladung zur Gedenkfeier an die Euthanasieopfer

Warstein (lwl). "Sie sind nicht vergessen" - unter diesem Leitgedanken laden die LWL-Einrichtungen Warstein am Totensonntag (23.11.) um 11.15 Uhr, zu einer Gedenkfeier an der Treisekapelle auf dem LWL-Gelände Warstein ein. Gemeinsam wird der 1.575 Patientinnen und Patienten gedacht, die zwischen 1941 und 1943 aus der damaligen Klinik gewaltsam in Zügen zu den Vergasungskammern abtransportiert und ermordet wurden - weil sie aufgrund einer psychischen Erkrankung oder geistigen Beeinträchtigung nicht in die Ideologie des Nationalsozialismus passten.

Die Gedenkfeier wird von der Bläsergruppe der LWL-Einrichtungen musikalisch begleitet. Nach einer Begrüßung durch Magnus Eggers, Pflegedirektor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, sind ein Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Warstein, Maximilian Spinnrath, Worte des Gedenkens von Prof. Dr. Ronald Bottlender, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, sowie Beiträge aus der LWL-Pflegeschule Kreis Soest vorgesehen.

Im Anschluss finden Kranzniederlegung und Gedenkminute statt. Danach besteht die Möglichkeit zur Begegnung im LWL-Café im Park (Haus 28). Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.



Achtung Redaktionen: Nehmen Sie gern an den Gedenkfeier teil, Anmeldung bitte bei Enrica Gore, Tel.: 02945 981-5087.

Pressekontakt

Enrica Gore, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Tel.: 0151-40637082 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Warstein

Franz-Hegemann-Str. 23 59581 Warstein Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung