Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

27.10.25 | Kultur Familiensonntag, Vortrag zum "Día de los Muertos", Kreativseminare und Weihnachtsbasar

Der November im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Am 2.11. stellen die Kinder des diesjährigen Herbstferienprogramms gemeinsam mit den Künstler:innen Büsra Inam und Thomas Köller von der Jugendkunstschule Herne die Ergebnisse ihres Kunstprojektes vor. Hier vor dem überdimensionalen Wimmelbild zum Thema Essen.<br>Foto: Jugendkunstschule Herne

Am 2.11. stellen die Kinder des diesjährigen Herbstferienprogramms gemeinsam mit den Künstler:innen Büsra Inam und Thomas Köller von der Jugendkunstschule Herne die Ergebnisse ihres Kunstprojektes vor. Hier vor dem überdimensionalen Wimmelbild zum Thema Essen.
Foto: Jugendkunstschule Herne
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Herne (lwl). Der November startet im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne mit der Vernissage "Ma(h)lzeit - Kunst geht durch den Magen" am Familiensonntag am 2. November. Ebenfalls an diesem Tag vollendet die Künstlerin Andrea Barba zum Tag der Toten (Día de los Muertos) den Altar in der Sonderausstellung "Mahlzeit". Am 9. November geht es in einer Live Online-Führung "Gebärdensprachlich zur Mahlzeit".  "Der mexikanische Día de los Muertos" steht am 20. November im Mittelpunkt des Vortrags "Ein Fest der Erinnerungen" von Andrea Barba im Vortragssaal des Museums. Zwei Kreativseminare sollen Kinder sowie Fortgeschrittene am 22. Novmber und am 29. November zum Selbermachen. Am letzten November-Wochenende (29./30. 11.) bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beim alljährlichen Weihnachtsbasar originelle Lagerbestände und Kellerfunde zum Kauf an. Weiter finden an den an Sonntagen Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" statt.

Die öffentliche Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben." durch die Dauerausstellung steht an allen Sonntagen im November (2., 9., 16., 23. und 30.11.) um 13 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Eisenzeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum.

Am Sonntag (2.11.) startet um 15 Uhr die öffentliche Führung "Mahlzeit" durch die gleichnamige Sonderausstellung. Gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Ob beim königlichen Bankett, der einfachen Bauernmahlzeit, dem familiären Abendessen oder der gemeinsamen Mittagspause - überall offenbaren sich Fragen: Wer sitzt wo? Wer bekommt das beste Stück? Welche Rituale bestimmen das gemeinsame Mahl? Und was verrät das alles über Macht, Zugehörigkeit, gesellschaftlichen Wandel und vor allem Kultur? Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart - schnelle Snacks, digitale Ablenkung und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale - zeigt diese Ausstellung, wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff wirkt. Mit einem Blick auf mehr als 300 Exponate und Geschichten lädt die Sonderausstellung "Mahlzeit!" dazu ein, die kulturelle Dimension des Essens neu zu entdecken.

Diese Führung wird auch an jedem weiteren Sonntag im November (9., 16., 23. und 30.11.) um 15 Uhr angeboten.

Am Familiensonntag (2.11.) heißt es von 13 bis 16 Uhr "Ma(h)lzeit - Kunst geht durch den Magen". Die Kinder des diesjährigen Herbstferienprogramms stellen gemeinsam mit den Künstler:innen Büsra Inam und Thomas Köller von der Jugendkunstschule Herne die Ergebnisse ihres Kunstprojektes vor. Dabei darf jeder selbst einmal probieren, wie sich Mahlzeit in Kunst verwandelt - ganz nach dem Vorbild des Herbstferienprojektes.

Ebenfalls an diesem Tag lädt die Künstlerin Andrea Barba zur Fertiggestaltung der "Ofrenda", eines Totenaltars, ein, die sie eigens für die Ausstellung "Mahlzeit" entworfen hat. Wer mag, darf Blumen oder ein Symbol der Erinnerung mitbringen und diese anlässlich des Tages der Toten (Día de los Muertos) in den Altar mit einbringen. Begleitet wird die Performance von einem traditionellen Gedicht, vorgetragen von Beatriz Cruz und einer musikalischen Darbietung von Anani Reyna.

An ausgewählten Terminen bietet das LWL-Museum für Archäologie und Kultur öffentliche Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) an. Das Thema am Sonntag (9.11.) um 16 Uhr lautet "Gebärdensprachlich zur Mahlzeit". Dabei handelt es sich um eine Live Online-Führung in DGS durch die aktuelle Sonderausstellung.

Am Donnerstag (20.11.) hält die mexikanische Bühnenbildnerin und Ausstatterin Andrea Barba den öffentlichen und kostenfreien Vortrag "Ein Fest der Erinnerungen. Der mexikanische Día de los Muertos". Dieser findet um 19 Uhr im Vortragssaal des LWL-Museums für Archäologie und Kultur statt. Barba hat für die Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" eine echte "Ofrenda", einen Totenaltar, aufgebaut und möchte mit ihrem Vortrag diese mexikanische Tradition und ihre eigene Familiengeschichte mit den Menschen teilen. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, den Vortrag auf dem YouTube-Kanal des Museums live im Internet zu verfolgen.

Zwei Kreativseminare laden zum Selbermachen ein. Am Samstag (22.11.) um 15 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden ab acht Jahren unter dem Motto "Wir nähen uns ein Eiszeittier". Zuerst machen sie sich mit den Nähmaschinen vertraut. Es folgt das Nähen eigener Mammut-, Rentier- oder Wollnashorn-Kissen nach Vorlagen. Profis können bei der Wahl von Form und Figur auch einen Blick auf die Vorbilder in der Ausstellung werfen. Ist der letzte Faden genäht, dürfen die Teilnehmenden ihr kuscheliges Eiszeitkissen mit nach Hause nehmen. Die Kosten betragen 25 Euro pro Person, inklusive Nähmaschine und Material, zuzüglich des Museumseintritts. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02323-94628-24.

Das zweite Kreativseminar "Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" am Samstag (29.11.) richtet sich an Fortgeschrittene. Schon seit 3.500 Jahren stellen die Menschen Glasperlen her und sind von ihnen bis heute fasziniert. Dieser Kursus für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren führt in die alte Kunst des Glasperlenwickelns ein. Jede Perle wird dabei über der Flamme des Bunsenbrenners hergestellt. Es entstehen selbstgemachte Unikate, die sofort mit nach Hause genommen werden können. Die Kosten für das Seminar betragen 45 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02323-94628-24.

Am letzten November-Wochenende (29./30.11.) stehen beim Weihnachtsbasar Gestaltungselemente, Bücher, Kellerfunde und Kurioses zum Verkauf. Der Erlös kommt dem Förderverein des LWL-Archäologiemuseums zugute. Der Eintritt zum Basar ist kostenfrei.


Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier.


Alle Termine im Überblick
2.11.

Familiensonntag "Ma(h)zeit - Kunst geht durch den Magen" - Programm für Kinder ab 8 Jahren, 13 Uhr und 15 Uhr

"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr

"Mahlzeit" - Öffentliche Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung, 15 Uhr

"La Ofrenda, ein Ort, an dem Erinnerung schmeckt" - Performance zum Mitmachen und Gestalten mit Andrea Barba, 17 Uhr



9.11.

"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr

"Mahlzeit" - Öffentliche Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung, 15 Uhr

"Gebärdensprachlich zur Mahlzeit" - Öffentliche Live Online-Führung in DGS, 16 Uhr



16.11.

"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr

"Mahlzeit" - Öffentliche Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung, 15 Uhr



20.11.

"Ein Fest der Erinnerungen. Der mexikanische Día de los Muertos" - Öffentlicher Vortrag von Andrea Barba, Theater Oberhausen, 19 Uhr



22.11.

"Wir nähen uns ein Eiszeittier" - Kreativseminar, 15-17 Uhr



23.11.

"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr

"Mahlzeit" - Öffentliche Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung, 15 Uhr



29.11.

"Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" - Kreativseminar für Fortgeschrittene, 13-17 Uhr

"Weihnachtsbasar" - Verkauf von originellen Lagerbeständen und Kellerfunden, 11-18 Uhr



30.11.

"Weihnachtsbasar" - Verkauf von originellen Lagerbeständen und Kellerfunden, 11-18 Uhr

"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr

"Mahlzeit" - Öffentliche Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung, 15 Uhr



Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Ebenfalls am 2.11. sind Besuchende eingeladen, sich an der Performance "La Ofrenda, ein Ort, an dem Erinnerung schmeckt" zu beteiligen.<br>Foto: LWL/M. Hömberg

Ebenfalls am 2.11. sind Besuchende eingeladen, sich an der Performance "La Ofrenda, ein Ort, an dem Erinnerung schmeckt" zu beteiligen.
Foto: LWL/M. Hömberg

Das Kreativseminar "Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" richtet sich diesmal an Fortgeschrittene.<br>Foto: LWL/Siemann

Das Kreativseminar "Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" richtet sich diesmal an Fortgeschrittene.
Foto: LWL/Siemann

Jeden Sonntag und an Feiertagen finden Führungen durch die neue Sonderausstellung "Mahlzeit!" statt.<br>Foto: LWL/M. Hömberg

Jeden Sonntag und an Feiertagen finden Führungen durch die neue Sonderausstellung "Mahlzeit!" statt.
Foto: LWL/M. Hömberg

Neben der Sonderausstellung ist auch die Dauerausstellung für Besuchende geöffnet.<br>Foto: LWL/C. Kniel

Neben der Sonderausstellung ist auch die Dauerausstellung für Besuchende geöffnet.
Foto: LWL/C. Kniel

Pressekontakt

Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne

Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung