10.01.25 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats
"Ordenwind" zur Winterzeit
Auch vor rund 100 Jahren blies manch starker Wind. Ob es hier am Möhnesee der "Ordenwind" war, ist allerdings nicht belegt. Foto: LWL/ Rudolf Lindemann
"Wir finden im Plattdeutschen einige Beispiele für Wörter, die eigentlich mit dem Buchstaben 'n' beginnen, bei denen die Verbindung von Artikel und Substantiv aber zu einem Wegfall des 'n' geführt hat", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Die Wörter "ut den Norden" ergeben hintereinander gesprochen "utdenorden", wobei eine Unsicherheit darüber entstehen kann, ob der Buchstabe 'n' nur zum Artikel oder auch zum Substantiv gehört. "Da das Plattdeutsche hauptsächlich als gesprochene Sprache existiert", so Denkler weiter, "gibt es keine Schriftfassung mit einer konservierenden Wirkung." Darum müsse die Wendung "utdenorden" reanalysiert werden als "ut den Orden", und dementsprechend der "Nordenwind" als "Ordenwind". Ein weiteres Beispiel für den Schwund des "n" aufgrund einer Verschmelzung ist das Wort "Affel", mit dem im Platt des Tecklenburger Landes der (Bauch-)Nabel bezeichnet wird.
Pressekontakt
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34 48143 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung