23.10.25 | Kultur Wer hat das schönste Huhn?
21. Detmolder Residenzschau im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Auf der 21. Detmolder Residenzschau stehen alte und neuere Hühnerrassen im Mittelpunkt.
Foto: LWL/Jähne
In einer Stammschau präsentieren sie jeweils einen Hahn und zwei Hennen einer Rasse - zu sehen sind sowohl alte Hühnerrassen als auch neuere Züchtungen. Insgesamt können sich die Besucher:innen auf über 20 Hühnerrassen freuen. Der Verein informiert in der Scheune Kroll im Paderborner Dorf über die Hühnerhaltung im Allgemeinen, die Zucht von Rassegeflügel und deren teilweise Bedrohung durch fehlende Nachzucht. Ein Höhepunkt für Kinder ist der Schlupf von Hühnerküken, den sie vor Ort im Brutkasten beobachtet können.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung