Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.10.25 | Kultur Familientag, Führungen und freier Eintritt

Das Wochenende auf der Zeche Zollern

Die Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" ist nur noch an diesem Wochenende zu sehen.<br>Foto: LWL / Philipp Harms

Die Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" ist nur noch an diesem Wochenende zu sehen.
Foto: LWL / Philipp Harms
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Wochenende zu einem vielseitigen Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein. Es ist auch die letzte Chance, die aktuelle Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" zu besuchen.

Samstag (25.10.) beginnt um 14 Uhr eine Familienführung durch die Sonderausstellung. Dabei erfahren Kinder ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen mehr über koloniale Spuren in Westfalen. Um 15 Uhr findet zum letzten Mal in diesem Jahr eine naturkundliche Exkursion zur Halde Zollern mit dem Wildkräuterexperten Wolfgang Kienast statt. Sie gibt einen Einblick in den Wandel der Bergbaulandschaft rund um den Dellwiger Bach. Treffpunkt ist das Museumsfoyer, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Am Sonntag (26.10.) lockt das Museum bei freiem Eintritt mit einem Programm für die ganze Familie. Um 12 Uhr startet die Familienführung "Weg des Bergmanns". Erwachsene können zwischen 11 und 17 Uhr beim Schmieden das Handwerk am Feuer ausprobieren. Von 13 bis 15 Uhr werden in der Kinderwerkstatt passend zu Halloween bunte Zechengeister gebastelt (für Kinder ab sechs Jahren, 3 Euro). Auf den Gleisen zeigt eine alte Diesellok ihr Können, während die Grubenbahn zur Fahrt über das Zechengelände einlädt. Um 12 und 14 Uhr gibt es im Rahmen von geführten Rundgängen die Möglichkeit, einen Blick in die Restaurierungswerkstätten der LWL-Museen für Industriekultur zu werfen.

Anlässlich des letzten Tags der Sonderausstellung "Das ist kolonial." bietet das Museum um 12 und 14 Uhr Kuratorinnenführungen an. Interessierte erfahren dabei mehr über die Hintergründe des partizipativen Ausstellungsprojekts, das nach mehreren Jahren seinen Abschluss findet.

Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung