21.10.25 | Kultur Mit dem Kopf durch die Zeit
Dr. Marco Schade berichtet über fossile Dinosaurierschädel im Dobergmuseum Bünde
Dr. Marco Schade spricht in seinem Vortrag über fossile Schädel.
Foto: LWL/Flieshart
Der Eintritt ist frei. Eine Sitzplatzreservierung ist nötig. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Dobergmuseum statt.
Am Kopf der Wirbeltiere befinden sich wesentliche Sinnesorgane, wie etwa Augen und Ohren. Auch das Gehirn wird im Schädel beherbergt und hinterlässt, wie auch anderes Weichgewebe, seine Spuren an den zahlreichen Knochen fossiler Schädel. Das macht diesen Teil des Körpers so informativ, unter anderem in Hinblick auf die Evolution und den Lebensstil ausgestorbener Wirbeltiere.
Dinosaurier existieren seit etwa 235 Millionen Jahren auf der Erde. Als einzige Dinosaurier überlebten Vögel das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren. Die Evolution und Ökologie vieler ausgestorbener Vertreter geben aber noch immer Rätsel auf. Mit modernen Methoden werden alte Knochen neu untersucht, um mehr über diese Ikonen der Erdgeschichte zu erfahren.
Dr. Marco Schade ist gebürtig aus Greifswald. Seit September 2025 leitet er das Dobergmuseum Bünde, einer Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde in Münster. Nach seinem Geologie-Studium am Institut für Geographie und Geologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald ging er nach München. Dort studierte er am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität zur Geobiologie und Paläobiologie. 2020 bis 2023 folgte seine Promotion an der Universität Greifswald.
Freikarten für Sitzplätze: https://www.tickets.lwl.org
Direktlink: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2381?date=2025-10-24&date_id=39399
Ort: Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe, Fünfhausenstraße 12, 32257 Bünde
Bei einem Vortag im Dobergmuseum Bünde berichtet Museumsdirektor Dr. Marco Schade über Dinosaurierschädel.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Fünfhausenstraße 12 32257 Bünde Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung