17.10.25 | Kultur Historische "Filmschätze" geben Einblicke in den Fahrrad-, Bus- und Bahnverkehr der 1980er und 1990er Jahre
Filmstill aus "Die westfälische Verkehrsgesellschaft",1985
Die drei Produktionen hat die Landesbildstelle Westfalen, der Vorläufer des LWL-Medienzentrums für Westfalen, produziert. Die Filme haben einen teils dokumentarischen, teils werbenden Charakter. Auf dem Kanal "Westfalen im Film" erscheinen sie in der Reihe "Filmschätze", in der das LWL-Medienzentrum historische Filme aus dem Archiv in voller Länge neu veröffentlicht und mit einer kurzen Anmoderation einordnet.
"Die drei Filme zum Thema Verkehr und Mobilität transportieren nicht zuletzt das Zeitkolorit der 1980er und 1990er Jahre, als das ökologische Bewusstsein zwar stieg, der Klimawandel aber noch keine Schlagzeilen machte", erklärt Medienzentrumsleiter Prof. Dr. Markus Köster. "Zugleich machen sie bewusst, wie sehr sich die Region in den vergangenen vier Jahrzehnten verändert hat."
Der Imagefilm "Die Westfälische Verkehrsgesellschaft" von 1985 stellt die Struktur und Arbeitsweise des damals größten Verkehrsunternehmens der Region vor. Die Westfälische Verkehrsgesellschaft entstand aus der Zusammenführung kleinerer Gesellschaften und sollte den öffentlichen Nahverkehr effizienter gestalten. Der Film zeigt, wie die WVG den strukturellen Verkehrsproblemen der 1980er Jahre wie dem wachsenden Individualverkehr begegnete - von der Organisation eines 13.000 Kilometer langen Liniennetzes bis zur Bereitstellung von Bus- und Bahnverbindungen.
Der Film "Im Dienst der Straße" aus dem Jahr 1991 hat dokumentarischen Charakter, wirbt aber klar für den Beruf des Straßenwärters. Dazu gibt der Film Einblicke in den Arbeitsalltag bei der Streckenkontrolle, beim Winterdienst oder bei der Instandhaltung von Fahrbahnen und stellt die Bedeutung für den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur heraus.
Der dritte Film "Münster für das Fahrrad planen" entstand ebenfalls 1991, um im Auftrag der Stadt Münster deren innovatives Mobilitätskonzept ins rechte Licht zu rücken. Er zeigt, wie früh die Stadt das Fahrrad in den Mittelpunkt ihrer Verkehrsplanung stellte. Mit Ideen wie Fahrradschleusen und angepassten Ampelschaltungen förderte Münster Anfang der 1990er Jahre den Radverkehr und wurde damit zur Fahrradmetropole - und zum Modell für andere Kommunen.
Alle drei "Filmschätze" sind jetzt im Internet auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums "Westfalen im Film" zu sehen.
"Die westfälische Verkehrsgesellschaft", 1985:
https://www.youtube.com/watch?v=9ywG8Dze-jQ
"Im Dienst der Straße", 1991:
https://www.youtube.com/watch?v=-IgHfkMmqow
"Münster für das Fahrrad planen", 1991:
https://www.youtube.com/watch?v=U9hr5NFs5z4
Filmstill aus "Im Dienst der Straße", 1991
Filmstill aus "Münster für das Fahrrad planen", 1991
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung