15.10.25 | Kultur Cineastische Rückblenden in der Filmgalerie
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Klassiker der Filmgeschichte
Am Mittwoch (29.10.) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur um 19.30 Uhr im Rahmen der FilmGalerie "Außer Atem" (1959).
Foto: Studio Canal
Die Herbststaffel der Filmgalerie ist ein Nachruf auf bedeutende Persönlichkeiten der vergangenen 60 Jahre, die mit ihren Arbeiten die Filmlandschaft nachhaltig geprägt haben. Unter dem Titel "In Memoriam. Cineastische Rückblenden" präsentiert das Museum Filmklassiker, die mit neuen filmischen Mitteln experimentiert und Tabus gebrochen haben. Dabei würdigt die Filmreihe Regisseure wie David Lynch, Stanley Kubrick und Jean-Luc Godard, deren Perspektiven die Sehgewohnheiten des Publikums dauerhaft verändert haben. Außerdem stehen die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Ikonen wie Donald Sutherland, Gina Rowlands und Shelly Duval im Mittelpunkt.
Der Debütfilm "Außer Atem" des Regisseurs Jean-Luc Godard erzählt die Geschichte des Ganoven Michel, der nach einem Autodiebstahl einen Polizisten erschießt und vor der Polizei flieht. Zuflucht findet er bei der jungen Amerikanerin Patricia, mit der er versucht, nach Italien zu entkommen. Mit seiner Bildsprache bricht Godard die damaligen filmischen Tabus. Durch den Einsatz innovativer Mittel - wie der Handkamera, Aufnahmen bei natürlichem Licht und der Schnitttechnik des Jump-Cuts - zählt "Außer Atem" zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte und ist auch heute noch sehenswert.
Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur mit der Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es online im Ticketshop oder an der Abendkasse.
Das gesamte Programm in der Übersicht:
Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Außer Atem
F 1959, sw, 88 Min., dt.
Regie: Jean-Luc Godard
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede
Mittwoch, 5. November, 19.30 Uhr
Eine Frau unter Einfluß
USA 1974, Farbe, 146 Min., dt.
Regie: John Cassavetes
Einführung: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)
Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr
Lost Highway
USA 1996, Farbe, 134 Min., dt.
Regie: David Lynch
Einführung: Elke Kania (Köln)
Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr
The House of Mirth
GB 2000, Farbe, 135 Min., O. m. dt. UT
Regie: Terence Davies
Einführung: Uwe W. Appelbe (Bonn)
Mittwoch, 26. November, 19.30 Uhr
Wenn die Gondeln Trauer tragen
I/UK 1973, Farbe, 105 Min., dt.
Regie: Nicolas Roeg
Einführung: Jörg Schöning (Freiburg)
Mittwoch, 3. Dezember, 19.30 Uhr
Shining
USA 1980, Farbe, 119 Min., dt.
Regie: Stanley Kubrick
Einführung: Wolfgang Petroll (Karlsruhe)
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lennart Küper, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung