14.10.25 | Kultur Aktion "Aliens unter uns"
Neozoen-Challenge gewinnt 155.000 Beobachtungen für Forschung und Naturschutz
Gewinnerin der Neozoen-Challenge ist Irina Würtele aus Osnabrück.
Foto: Jan Ole Kriegs
Am meisten Arten gemeldet hat bei der Challenge Irina Würtele aus Osnabrück. Sie konnte 117 Arten fotografisch dokumentieren. An Platz zwei kam Philipp Schroeder aus Düsseldorf mit 113 Arten. Den dritten Platz belegte Andreas Michalik aus Wilhelmshaven mit insgesamt 95 fotografierten Arten.
Das Museum des Landschaftsverbandes-Westfalen-Lippe (LWL) in Münster hatte für den Wettbewerb mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg (BUKEA) sowie dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) zusammengearbeitet.
Dr. Viktor Hartung, Wissenschaftler am LWL-Museum: "Unter den Meldungen sind sowohl die üblichen Verdächtigen wie etwa die Rhododendron-Zikade oder die Chinesische Wollhandkrabbe als auch etwas weniger bekannte Neozoen wie Amerikanische Nandus - bis zu überraschenden Funden wie die Wanze "Odontoplatys suturalis", deren Heimat eigentlich die Ukraine ist."
"Durch die Teilnahme an dieser Challenge haben wir unglaublich viele wertvolle Datensätze erhalten, die jetzt weiter ausgewertet werden können, um Fragen zur Verbreitung und Ausbreitung von gebietsfremden Arten nachzugehen. Wichtig ist aber auch, dass die Interessierten auch nach diesem Wettbewerb dabeibleiben und ihre Funde melden", sagt Hartung weiter. "Denn nur so können wir die Entwicklungen um uns herum live verfolgen, erforschen und Veränderungen feststellen und zum Beispiel Folgen für den Naturschutz ableiten."
Vergleichbare Projekte wird es auch weiter geben. So läuft über das gesamte Jahr 2025 innerhalb der App ObsIdentify die Challenge "Arten-Olympiade", bei der alle Interessierten aufgerufen sind, so viele Arten an Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb eines Jahres zu melden wie möglich. Auch 2026 werde das LWL-Museum für Naturkunde die Citizen-Science-Forschung weiter betreiben und wieder Challenges anbieten, kündigte Hartung an.
Unterstützt wurde die Challenge durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Die Gewinnerin der Challenge Aliens unter uns" ist Irina Würtele. Sie konnte 117 Arten fotografisch dokumentieren.
Foto: Jan Ole Kriegs
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung