Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.10.25 | Kultur Arbeitskampf in Kunst und Film

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt "The Battle of Orgreave"

Münster (lwl). Am Dienstag (14.10.) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 19 Uhr den Dokumentarfilm "The Battle of Orgreave" aus dem Jahr 2001. Der Film begleitet die künstlerische Nachstellung eines historischen Bergarbeiterstreiks.

Am 18. Juni 1984 kam es am Stahlwerk von Orgreave zu den gewalttätigsten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Arbeitern, die das moderne Großbritannien je erlebt hat. "Orgreave" wurde zum Sinnbild für den anhaltenden Kampf zwischen den Gewerkschaften und der Thatcher-Regierung.

2001 hat der Konzeptkünstler Jeremy Deller die Ereignisse zusammen mit dem Reenactment-Spezialisten Howard Giles und 200 ehemaligen Bergarbeitern sowie 800 Darstellern reinszeniert. Die Dokumentation dieser Großperformance durch den britischen Filmregisseur Mike Figgis als TV-Produktion ist ein außergewöhnliches Beispiel politischer Film-Kunst. Jeremy Deller ist in Münster bekannt, weil er bei den Skulptur Projekten 2007 und 2017 das Langzeitprojekt "Sprich zur Erde, sie wird es dir sagen" zusammen mit Kleingärtner:innen realisierte.

Die Veranstaltung ist der fünfte Teil der Filmreihe "Skulptur-Raum_Film. Zweidimensionale Annäherung an eine Gattung" und Teil des Kulturprogramms zur Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv" (bis 12.4.26).

Der Eintritt kostet 5 Euro. Tickets können über den Ticketshop, an der Museumskasse oder an der Abendkasse erworben werden.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marie Leszczynski, Telefon 0251 5907-220, marie.leszczynski@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung