13.10.25 | Kultur Übergabe des Dobergmuseums Bünde
Abguss des weltgrößten Riesenammoniten enthüllt
Foto: LWL / Steinweg
Um die Verbindung zwischen dem Dobergmuseum und dem LWL-Museum in Münster sichtbar zu machen, enthüllten sie einen Originalabguss des weltgrößten Riesenammoniten "Parapuzosia seppenradensis" (im Bild von links): der neue Museumsleiter in Bünde, Dr. Marco Schade, Klaus Baumann, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Wolfgang Günther, 1. Stellvertretender Landrat des Kreises Herford, aus Münster Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Ole Kriegs sowie Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger, Marianne Thomann-Stahl, Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der NRW-Stiftung und Fritz Hasenburger, Förderverein Dobergmuseum.
Seit 1895 ist das 1,74 Meter große und über drei Tonnen schwere Fossil im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen. Jetzt ist es auch in Bünde präsent - als Symbol für die neue wissenschaftliche und institutionelle Verbundenheit beider Häuser. Rüschoff-Parzinger: "Der Ammonit steht sinnbildlich für das, was die Häuser verbindet - wissenschaftliche Tiefe, regionale Verankerung und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft."
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung