Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.10.25 | Kultur Neurographik

Zeichenworkshop im LWL-Museum Zeche Nachtigall

Bei Workshops auf der Zeche Nachtigall zeichnen Teilnehmende einen "Neurobaum".<br>Foto: Kristina Kühne

Bei Workshops auf der Zeche Nachtigall zeichnen Teilnehmende einen "Neurobaum".
Foto: Kristina Kühne
Nutzungsrechte und Download

Witten (lwl). "Neurographik" nennt sich eine Methode, mit der sich Kunst, Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung verbinden lassen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an zwei Samstagen im Oktober und November (11.10. und 15.11.) im Museum Zeche Nachtigall in Witten zu Zeichenworkshops mit der Künstlerin und Kunsttherapeutin Kristina Kühne ein.

Die Teilnehmenden gestalten ihren eigenen "Neurobaum" - ein Symbol für Wachstum, Kraft und Lebensenergie. "Linie für Linie, Farbe für Farbe entsteht ein einzigartiges Kunstwerk, das innere Klarheit und neue Impulse schenkt", so die Kunsttherapeutin.

Der Kurs läuft an den beiden Samstagen von 14 bis 17.30 Uhr und ist einzeln buchbar. Auf dem Instagram-Profil von @sinnaesthetik können sich Interessierte erste Inspirationen anschauen. Eine Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter Tel. 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall@lwl.org erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 26 Euro pro Kurs, das Material und der Eintritt sind inbegriffen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Pressekontakt

Cindy Dumlupinar, LWL-Museum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35 58452 Witten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung