Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.09.25 | Psychiatrie Offener Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz

Austausch, Information und Unterstützung

Warstein (lwl). Das LWL-Pflegezentrum Warstein lädt alle Angehörigen von Menschen mit Demenz herzlich zum nächsten offenen Gesprächskreis ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag (2.10.) ab 16.30 Uhr in der Cafeteria des LWL-Pflegezentrums, Lindenstraße 4a, 59581 Warstein, statt.

Im Mittelpunkt des Treffens stehen diesmal wichtige Informationen rund um das Thema "Demenz - eine große Herausforderung für die Angehörigen: Selbstfürsorge lernen". Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden folgende Fragen beleuchtet:

Wie halte ich die Balance zwischen Pflege und eigenen Bedürfnissen?

Was hilft in schwierigen Situationen?

Welche kleinen Schritte für mehr Selbstfürsorge kann ich gehen?

Als Ansprechpartnerinnen stehen Christiane Böhm (Krankenschwester, LWL-Pflegezentrum Warstein) und Reinhild Spanke (Diplom-Sozialpädagogin, LWL-Klinik Warstein) zur Verfügung. Sie freuen sich auf einen offenen Austausch, beantworten ihre Fragen und geben wertvolle Tipps für den Alltag. Der Gesprächskreis bietet Raum für persönliche Gespräche, gegenseitige Unterstützung und das Teilen von Erfahrungen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Angebot, das Wissen vermittelt, Orientierung bietet und Begegnung ermöglicht.

Für weitere Informationen ist Reinhild Spanke unter der Telefonnummer 02902-82 1853 erreichbar.

Pressekontakt

Enrica Gore, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Tel.: 0151-40637082 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Warstein

Franz-Hegemann-Str. 23 59581 Warstein Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung