26.09.25 | Kultur Ferienaktionen, Saisonabschluss und Kunstausstellung
Der Oktober im LWL-Römermuseum
Bei der ersten Ferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los" können die teilnehmenden Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren eine echte Grabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden.
Foto: LWL/M. Stobberg
Am Tag der Deutschen Einheit (3.10.) um 14 Uhr dreht sich für Familien mit Kindern ab zehn Jahren alles um das "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus dieser Führung stehen die Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe.
Am Sonntag (5.10.) um 11 Uhr können Menschen mit und ohne Sehbehinderung das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforschen. Bei dem Programm "Römerzeit begreifbar" wird ausschließlich mit Objekten gearbeitet, die ertastet und teilweise benutzt werden können. Das sind zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Originale. Die Teilnehmenden erproben Marschgepäcke der Legionäre, römische Ausrüstung und Bewaffnung, mahlen mit einer Handmühle Mehl und treffen sich in einem Lederzelt, das bereits im Einsatz erprobt wurde. Um 14 Uhr erwartet Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren die Führung "Als die Römer frech geworden". Mit dem Triumph des Germanicus 17 n. Chr. in Rom geben die Römer alle Stützpunkte östlich des Rheins auf. Geblieben ist hingegen ihr materielles Erbe, das im Laufe der Zeit in den Boden geriet und bei archäologischen Ausgrabungen geborgen wurde und wird. Ausgewählte Funde vermitteln einen Überblick über die Geschichte der römischen Stützpunkte an der Lippe.
Am Sonntag (12.10.) um 11 Uhr und um 14 Uhr ist festes Schuhwerk gefragt. Denn dann können Familien mit Kindern ab acht Jahren bei "Auf die Grabung, fertig, los!" eine echte Ausgrabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden. Und wer weiß, vielleicht machen sie sogar einen bedeutenden Fund.
Ferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!"
Immer wieder finden Archäolog:innen in Haltern am See spannende Hinterlassenschaften der Römer. Während der jeweils eintägigen Herbstferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!" (15.10. bis 17.10.) können die teilnehmenden Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren eine echte Grabung besuchen und selbst zu Archäolog:innen werden. Denn mehrere Kubikmeter Erde warten darauf, durchsucht zu werden. Bitte an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung denken. Die Kosten pro Kind und Tag betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Sonntag (19.10.) um 14 Uhr wird von Familien mit Kindern ab zehn Jahren ein "Erfolgreicher Feldherr gesucht!". Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? War er wirklich erfolgreich? Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen. Danach geht es um 14 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf die Römerbaustelle Aliso, wo sich bei der Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?" alles um das Thema Holz dreht. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird.
Ferienaktion "Die spinnen, die Römer!"
Die spinnen wirklich, die Römer! Und das im wahrsten Sinne des Wortes - mit Schafswolle! Die teilnehmenden Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren können bei der jeweils eintägigen Ferienaktion "Die spinnen, die Römer!" (22.10. bis 24.10.) selbst versuchen, Fäden zu spinnen, Wolle zu färben oder zu filzen. So wie schon die Römer vor 2.000 Jahren in Haltern gesponnen haben. Die eigenen Kreationen können im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Die Kosten pro Kind und Tag betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Familiensonntag "Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso"
Die "Römerinnen und Römer für Aliso" läuten am Familiensonntag (26.10.) die Winterpause auf der Römerbaustelle Aliso ein. Ein letztes Mal beziehen sie in diesem Jahr das römische Wachhaus am Westtor und geben spannende Einblicke in ihren Legionärsalltag. Kinder können ihre eigenen ledernen Soldbeutel basteln und Münzen prägen. Die zwei ffentliche Führungen "Alltagsleben römischer Legionäre" um 11 Uhr und "Vor Ort in Aliso" um 14 Uhr vervollständigen das Programm. Im Museumskino ist die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.
Ausstellung "Ars iuvenis - Junge Künstlerinnen malen Rom"
Vier Stipendiatinnen der Kunsthalle Burkamp beschäftigten sich in einem Förderprojekt für junge Maler:innen mit ihrer Sicht auf die römische Geschichte und Kultur, teils mit Bezug zu den Römern in Westfalen. Eine Auswahl dieser Arbeiten ist nach Abschluss des Projektes vom 28.10. bis 19.12. im LWL-Römermuseum zu sehen.
Die künstlerische Nachwuchsförderung wird ermöglicht durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial, des Halterner Lions-Clubs und der KulturStiftung Masthoff.
Alle Termine im Überblick
Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3.10.
14 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Sonntag, 5.10.
11 Uhr: Öffentliche Tastführung "Römerzeit begreifbar", für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren mit und ohne Sehbehinderung
14 Uhr: Öffentliche Führung "Als die Römer frech geworden", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren
Sonntag, 12.10.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Auf die Grabung, fertig, los!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, bitte an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung denken
14 Uhr: Öffentliche Führung "Auf die Grabung, fertig, los!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, bitte an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung denken
Mittwoch, 15.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
Donnerstag, 16.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
Freitag, 17.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
Sonntag, 19.10.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Erfolgreicher Feldherr gesucht!", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle
Mittwoch, 22.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Die spinnen, die Römer!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 23.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Die spinnen, die Römer!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung erforderlich
Freitag, 24.10.
10-12:30 Uhr: Eintägige Herbstferienaktion "Die spinnen, die Römer!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung erforderlich
Familiensonntag "Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso", 26.10.
11 bis 16 Uhr: Die "Römerinnen und Römer für Aliso" geben Einblicke in ihren Legionärsalltag
11 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre" für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle
Ganztägig: Kreativaktion "Soldbeutel und Münzen", Materialkosten fünf Euro
Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino
Ausstellung "Iuvenis Arte - Junge Künstlerinnen malen Rom" vom 28.10. bis 19.12.
Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro plus Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.
Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
"Die spinnen, die Römer!" heißt es bei der zweiten Ferienaktion.
Foto: LWL/S. Holländer
Am Familiensonntag "Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso" geben die "Römerinnen und Römer für Aliso" spannende Einblicke in ihren Legionärsalltag.
Foto: LWL/D. Stock
Künstler Frank Burkamp beim Kunstcoaching seiner Projektteilnehmenden. Die Ausstellung "Ars iuvenis - Junge Künstlerinnen malen Rom" ist vom 28.10. bis 19.12. im LWL-Römermuseum zu sehen.
Foto: Kunsthalle Burkamp
Bei dem Programm "Römerzeit begreifbar" können Menschen mit und ohne Sehbehinderung das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforschen.
Foto: LWL
Im LWL-Römermuseum wird die Zeit vor 2.000 buchstäblich begreifbar.
Foto: LWL/ Ancient Tracks - Evelien Peeters & Tobias Nettekoven GbR
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung