24.09.25 | Kultur Tiere in den Hochlagen des Sauerlands
Mit der LWL-Artenakademie die heimische Biodiversität kennenlernen
Diesmal stehen die Fauna des Hochsauerlands, die Biotopansprüche, Wildtiere und der Tourismus im Mittelpunkt der Exkursion. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist die Skihütte Pastorenwiese, Trambach, Hallenberg.
Markus Genster ist zertifizierter Wald- und Wildnis-Pädagoge, Landschaftscoach und Wildnisführer. Als Forstwirtschaftsmeister im Bereich Forst und Umwelt bei der Stadt Hallenberg kennt er sich aus. Sein Aufgabenbereich ist die Umweltbildung, Natur- und Umweltschutz, Touristische Infrastruktur/Tourismus und Verkehrssicherung für alle städtischen Bäume.
Der Fachmann wird über die Tierarten im Hochsauerland, Biotopansprüche und Veränderung durch Borkenkäferkalamität und Wildtiere und Tourismus berichten. Er geht auf Themen ein wie Anpassung an Höhenlage (etwa 800 Meter) und dadurch kürzere Vegetationszeit, Wildschäden und Neuanpflanzung (verstärkte Aufforstungen), Schutzflächen und Biotope sowie Jagd und Artenschutz.
Die LWL-Artenakademie findet mit Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster statt.
Treffpunkt: Skihütte Pastorenwiese, Trambach, 59969 Hallenberg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung