Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.09.25 | Kultur Eigenes Saatgut gewinnen

Saatgutworkshop im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Der Saatgut-Workshop vermittelt, worauf es bei der Gewinnung, Verarbeitung und Lagerung des eigenen Saatguts ankommt.<br>Foto: LWL/Sandra Sánchez

Der Saatgut-Workshop vermittelt, worauf es bei der Gewinnung, Verarbeitung und Lagerung des eigenen Saatguts ankommt.
Foto: LWL/Sandra Sánchez
Nutzungsrechte und Download

Detmold (lwl). Wie kann man eigenes Saatgut herstellen und seine Hausgartensorten vermehren? Dazu bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Wochenende einen Workshop an. Am Samstag (27.09.) von 10 bis 15 Uhr erfahren die Teilnehmenden, was es bei der Herstellung von eigenem Saatgut zu beachten gilt. Dabei geht es um theoretische Aspekte wie Bestäubungsbiologie ebenso wie um praktische Hinweise zu Aussaat, Auslese, Dokumentation und Lagerung des Saatguts. Auch das Aufbrechen oder Dreschen von Samen und deren Reinigung werden geübt. Darüber hinaus wird thematisiert, warum Vielfalt in der Pflanzenwelt so wichtig ist und wie sich das Freilichtmuseum an der Erhaltung alter Sorten beteiligt.

Die Teilnehmenden sollten Verpflegung für eine kleine Pause sowie falls vorhanden eigenes Saatgut mitbringen. Die Kosten für die Workshop-Teilnahme betragen 30 Euro. Der Workshop beginnt am Pastorat im Paderborner Dorf. Eine Anmeldung ist bis zum 25. September erforderlich unter 05231/706-104 oder Infobüro.detmold@lwl.org.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Stefanie Horst, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-302

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung