23.09.25 | Kultur Nobelpreisträger zu Gast im LWL-Planetarium
Vortrag über "Galaxien und Schwarze Löcher"
Zu einem Vortrag mit dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel lädt das LWL-Planetarium ein.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft
Genzel wurde 2020 zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez mit dem "Nobelpreis für Physik" ausgezeichnet. Er spricht an dem Abend über seine langjährige Forschungsarbeit: Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronomen Sagittarius A* (SgrA*) genannt wird.
Ausgehend von den Vorhersagen der Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren, dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte. Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur. Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeitsausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von vier Millionen Sonnenmassen sein muss.
Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie wie die Gravitationsrotverschiebung des Lichts oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen. Gleichzeitig ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.
Reinhard Genzel, geboren 1952 in Bad Homburg vor der Höhe, zählt zu den führenden Astrophysikern auf dem Gebiet der Schwarzen-Loch-Forschung. Nach dem Studium der Physik an der Universität Bonn promovierte er 1978 am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Es folgten Forschungsstationen am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (USA) sowie an der University of California, Berkeley, unter anderem am renommierten Space Sciences Laboratory.
Seit 1986 ist Genzel Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Darüber hinaus ist er seit 1988 Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie seit 1999 Full Professor of Physics an der University of California, Berkeley.
Eintritt: frei. Um einen Platz zu garantieren, können kostenlose Tickets online gebucht werden unter: https://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung